Foto: Fotolia/WoGi
Das könnte Sie auch interessieren...
Arbeiten im Freien: Blitzunfälle
Egal ob im Job oder in der Freizeit, wer sich bei Gewitter unter freiem Himmel aufhält, riskiert einen Blitzunfall. Richtiges Verhalten kann Leben retten.
Kompetenzen
Fachkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- begreifen, wie ein Gewitter entsteht
- können die Gefährdung durch Gewitterblitze einschätzen
- verstehen, wie sich Blitzstrom auf den menschlichen Körper auswirkt
- erarbeiten Regeln, wie man sich bei Gewitter verhalten sollte
Methodenkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- analysieren, visualisieren und diskutieren einen Blitzunfall am Beispiel eines Zeitungstextes
- formulieren die Kernbotschaften eines Films
- erarbeiten mithilfe des Internets selbstständig Hintergrundinformationen
- versetzen sich in Risikosituationen anhand eines interaktiven Blitz-Simulators
Sozialkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- bilden Dreierteams und stärken damit ihre Teamfähigkeit
- präsentieren ihre Arbeitsergebnisse im Plenum und stärken damit ihre Präsentationskompetenz
Didaktisch-methodischer Kommentar
Während jeder Gewittersaison werden regelmäßig Menschen durch Blitzschläge verletzt oder getötet. Besonders gefährdet sind alle, die im Freien arbeiten, zum Beispiel in der Landwirtschaft, im Gartenbau, in Forstbetrieben, auf Baustellen, Flughäfen oder Parkplätzen. Aber auch beim Freizeitsport, beim Besuch von Open-Air-Veranstaltungen oder auf offener Straße kommt es immer wieder zu folgenreichen Blitzunfällen.
Ziel dieses Unterrichtsmaterials ist es, die Schülerinnen und Schüler für Risiken, die von Gewittern ausgehen, zu sensibilisieren. Sie sollen das Ausmaß der Gefährdung erkennen und das notwendige Know-how besitzen, um sich im Ernstfall richtig zu verhalten.
Der komplette didaktisch-methodische Kommentar zum Herunterladen:
- Wie entsteht ein Gewitter?
- Gefährdungen durch Gewitterblitze
- Auswirkungen von Blitzstrom auf den menschlichen Körper
- Richtiges Verhalten bei Gewitter
Die kompletten Hintergrundinformationen zum Herunterladen:
Lehrmaterialien
Mediensammlung
-
Gewitter auf dem Vorfeld von Verkehrsflughäfen. Gefährdungen und Schutzmaßnahmen
Berufsgenossenschaftliche Informationen über Gefährdungen für Beschäftigte durch Gewitter besonders auf dem Vorfeld von Flughäfen (BGI/GUV-I 5144). Hrsg.: Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV)
-
Wie entstehen Blitze und Gewitter?
planetschule, Schulfernsehen multimedial des SWR und WDR. Naturwissenschaftliche Grundlagen rund um das Thema Gewitter mit Film, interaktivem Blitzsimulator, Zeitrafferaufnahme einer Gewitterwolke, Sound-Beispielen uvm.
-
Unwetter - Vorsorge und Selbsthilfe
Information des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe sowie des Deutschen Wetterdienstes
-
Warnseiten des Deutschen Wetterdienstes
Sie informieren aktuell über alle wetterbedingten aktuellen Gefahren.
-
Wie entstehen Gewitter und warum geht die Vorhersage oft schief?
Wissenswertes rund um das Thema Gewitter auf der Website "Welt der Physik ... heute schon geforscht?" der Deutschen Physikalischen Gesellschaft e.V.
-
Verhalten bei Gewitter
Quarks&Co, Sendebeiträge des WDR-Fernsehen zum Thema Gewitter mit Verhaltenstipps, August 2007
-
Blitze - faszinierend und gefährlich
Quarks&Co, Sendebeitrag des WDR-Fernsehen, Juli 2008
-
Blitzinformationsdienst von Siemens
BLIDS, der Blitz Informationsdienst von Siemens ortet Gewitterblitze in Deutschland, der Schweiz, Großbritannien, Polen, Benelux, Tschechien, Slowakei und Ungarn und stellt die aufbereiteten Daten im Internet aktuell zur Verfügung.