Raus aus der Gewohnheitsfalle

Manche Gewohnheiten helfen uns, im Alltag zu bestehen. Andere sind gesundheitsschädlich oder hindern uns daran, neue Ziele zu erreichen. Gerade in Stresssituationen wie der Corona-Pandemie neigen wir dazu, in „bewährte Bahnen“ zurückzufallen. Die Unterrichtsmaterialien – mit Anregungen für den Hybrid-Unterricht – erläutern die hirnphysiologischen Zusammenhänge hinter solchen Gewohnheitshandlungen. Mit dem Wissen um die „Eigenmacht“ in ihrem Gehirn lernen die Schülerinnen und Schüler, dieses gezielt umzuprogrammieren.

 
 

Kompetenzen

Fachkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler

  • erkennen anhand des Stroop-Tests, dass trainierte Handlungen in unserem Gehirn nahezu automatisch ablaufen
  • verstehen, welche hirnphysiologischen Vorgänge bei der Bildung von Gewohnheiten ausschlaggebend sind
  • erarbeiten an einem Fallbeispiel Strategien, um der Gewohnheitsfalle zu entkommen

Methodenkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler

  • erkennen durch angeleitete Selbstbeobachtungen eigene hilfreiche, aber auch schädliche Gewohnheiten
  • erarbeiten konkrete Wege aus ihrer persönlichen Gewohnheitsfalle
  • erstellen einen Videoclip oder ein E-Book

Sozialkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler

  • setzen sich mit persönlichen Zielen auseinander
  • reflektieren, wie sie Hindernisse auf dem Weg zum Ziel erfolgreich umgehen
  • erweitern ihre Kommunikations- und Vortragsfähigkeit
 
 

Didaktisch-methodischer Kommentar

Viele Schülerinnen und Schüler machen sich zu wenig bewusst, dass der Körper eine Eigenmacht hat, die ihren willentlichen Steuerungsvorhaben entgegensteht. Viele von ihnen neigen dazu, sich innerlich ständig zu kritisieren, dass sie zum Beispiel eine schädliche Gewohnheit „immer noch nicht“ abgeschafft haben. Mithilfe dieser Unterrichtsmaterialien durchschauen sie jedoch, wie ihr Körper funktioniert. Das Wissen um die Mechanismen der Gewohnheitsbildung entlastet und öffnet die Tür für Veränderung. Mit diesem Wissen um den eigenen Körper und Selbstbeobachtungsaufgaben erarbeiten die Schülerinnen und Schüler schließlich konkrete Wege aus ihrer persönlichen Gewohnheitsfalle – ob bei Aufschieberitis oder dem gedankenlosen Umgang mit Alkohol und Nikotin oder anderen Tätigkeiten mit Suchtpotenzial .

Der komplette didaktisch-methodische Kommentar zum Herunterladen:

 
 

Hintergrundinformationen für die Lehrkraft

  • Motivationssysteme des Menschen
  • Energiesparmuster des Gehirns
  • Die Rolle von Emotionen bei der Gewohnheitsbildung
  • Strategien zur Vermeidung schädlicher Gewohnheiten und zum Aufbau nützlicher Gewohnheiten
  • Zuckerbrot und Peitsche

Die kompletten Hintergrundinformationen zum Herunterladen:

 
 

Lehrmaterialien

Schaubild 1: Stroop-Test, Teil 1

Format: PDF, Dateigröße: 73 KB

Schaubild 2: Stroop-Test, Teil 2

Format: PDF, Dateigröße: 73 KB

Arbeitsblatt 1: Selbstbeobachtung: Ein typischer Tag bei mir

Format: bearbeitbares PDF, Dateigröße: 176 KB

Arbeitsblatt 2: Hilfreiche und hinderliche Gewohnheiten

Format: bearbeitbares PDF, Dateigröße: 233 KB

Schaubild 3: Zuckerbrot und Peitsche

Format: PDF, Dateigröße: 305 KB

Arbeitsblatt 3: Max und die Klausur

Format: bearbeitbares PDF, Dateigröße: 668 KB

Schülertext: Wege aus der Gewohnheitsfalle

Format: PDF, Dateigröße: 690 KB

Arbeitsblatt 4: Die neue Gewohnheit aufbauen

Format: bearbeitbares PDF, Dateigröße: 227 KB

Arbeitsblatt 5: Mach es anders! Keine Chance für Hindernisse

Format: bearbeitbares PDF, Dateigröße: 197 KB

Arbeitsblatt 6: Meine persönliche Gewohnheits-Challenge

Format: bearbeitbares PDF, Dateigröße: 189 KB

Raus aus der Gewohnheitsfalle

Alle Unterrichtsmaterialien, Format: ZIP, Dateigröße: 3.7 MB

 
 

Medienliste

Filme

Impressum  DruckenWebcode: lug1002389Barrierefreiheit Symbol für GebärdenspracheSymbol für Leichte Sprache