Sek II: Nachhaltigkeit und Smartphones
Für Jugendliche ist das Thema Nachhaltigkeit zwar grundsätzlich wichtig, bleibt in der Realität aber oft schwer greifbar. Anhand des Beispiels „Smartphonekauf“ wird klar, dass ihre Konsumentscheidungen ökonomische, ökologische und soziale Entwicklungen weltweit beeinflussen können.
BBS: Mach’s brandsicher: Heiß- und Feuerarbeiten
Schweißen, Schleifen, Löten: Heiß- und Feuerarbeiten sind eine gefährliche Zündquelle. Dazu kommen bei Instandhaltungsarbeiten ungünstige Arbeitsbedingungen. Es braucht: sicherheitsbewusste Vorkehrungen und Arbeitsweisen.
Schülerzeitungswettbewerb verlängert!
Aufatmen: Die Bewerbungsfrist für den Bundes-Schülerzeitungswettbewerb ist bis zum 31.1. verlängert. Die DGUV vergibt einen Sonderpreis für die Sicherheit und Gesundheit an Schulen!
Endspurt beim JWSL-Kreativwettbewerb
Mit dem diesjährigen Thema „Schutz vor Stolpern, Rutschen, Stürzen“ geht der JWSL-Kreativwettbewerb in die heiße Phase. Noch bis zum 28.2. können Bewerbungen eingereicht werden!
Sek I: Essen fürs Gehirn
Was müssen wir essen, damit wir uns gut konzentrieren können? Anhand von interaktiven Aufgaben reflektieren die Schülerinnen und Schüler ihr Ernährungsverhalten und setzen sich mit der Wirkung verschiedener Nährstoffe auseinander.
BBS: Online überzeugend präsentieren
In Schule und Beruf spielen Präsentationskompetenzen im Online-Setting für Auszubildende eine zunehmend wichtige Rolle. Wer entsprechende Vorkenntnisse mitbringt und sich gut vorbereitet, kann Stress und Überforderung vermeiden.
BBS: Zerspanungsmaschinen +++aktualisiert+++
Das Arbeiten an Zerspanungsmaschinen birgt so manches Unfallrisiko. Die Auszubildenden müssen deshalb möglichst früh lernen, Gefährdungen richtig einzuschätzen und sich entsprechend sicherheitsbewusst zu verhalten.
BBS: Brandschutz +++aktualisiert+++
Oft reicht ein Funke – und alles steht in Flammen. Um Brände am Arbeitsplatz und anderswo zu verhüten, hilft nur eins: vorbeugen. Das richtige Know-how und regelmäßige Brandschutzübungen sind der beste Schutz
BBS: Sicherheitszeichen +++aktualisiert+++
Was ist verboten, welche Schutzausrüstung muss ich tragen und wo hängt der nächste Feuerlöscher? Auszubildende sollten die Sicherheitszeichen kennen, um sich im Betrieb gut zurechtzufinden.
Handkartenset Schwimmunterricht bestellen
Damit wieder mehr Kinder sicher schwimmen lernen, haben die gesetzliche Unfallversicherung und die Kultusministerkonferenz ein Handkartenset für Schwimmlehrkräfte entwickelt. Sie können es bei evoletics bestellen.
SWR präsentiert: Unterrichtspaket „Kindermedienrechte“
Für Lehrkräfte der dritten und vierten Grundschulklassen bietet der Südwestrundfunk (SWR) ein kostenfreies Unterrichtspaket in kindgerechter Sprache zur Vermittlung des richtigen Umgangs mit Medien und Medienkompetenz.
BBS: Sicher arbeiten mit Kühlschmierstoffen
Bohren, Schleifen, Fräsen: In der industriellen Metallbearbeitung sind Kühlschmierstoffe unverzichtbar. Doch die komplexen Stoffgemische enthalten zahlreiche chemische Zusätze und können Gesundheitsschäden verursachen!
Primar: Schlafen
Schlafmangel hat gravierende Folgen für die sozial-emotionale, kognitive und gesundheitliche Entwicklung von Kindern. Dafür müssen sie sensibilisiert werden.
BBS: Ernährung: Kohlenhydrate/Zucker +++aktualisiert+++
Zucker ist nicht „giftig“, allerdings gibt es Hinweise darauf, dass eine überwiegend zuckerreiche Ernährung nicht nur dick, sondern auch krank macht. Es lohnt sich also, den eigenen Zuckerkonsum zu überprüfen.
Hybride Seminare – didaktische Ansätze und Methoden
Hybride Seminare brauchen eigene Konzepte und Methoden. Tipps und Anregungen dafür gibt die neue Praxishilfe des IAG. Sie richtet sich an alle, die hybride Seminare methodisch und didaktisch ansprechend planen und durchführen wollen.
Sek I: Selbstmotivation lernen
Warum soll ich das eigentlich lernen? Schülerinnen und Schüler erleben häufig Situationen, in denen sie keine Motivation aufbringen können. Mit der passenden Strategie können sie aber lernen, sich selbst besser zu motivieren.
Primar: Empathie
Im sozialen und emotionalen Bereich haben sich bei manchen Kindern – nicht zuletzt wegen der Pandemie – enorme Defizite aufgebaut. Das Miteinander muss wieder geübt werden.
BBS: No risk, no fun? Risikokompetenz stärken
Junge Menschen neigen zu riskanten Verhaltensweisen. Mit den Unterrichtsmaterialien reflektieren Auszubildende daher ihr bisheriges Risikoverhalten und lernen, ihr Bewusstsein für Gefährdungen und Risiken zu stärken.
Hinweise für Unterrichtsräume
Oft müssen Sachkostenträger Räumlichkeiten temporär für den Unterricht einrichten, obwohl sie dafür nicht ausgelegt sind – etwa wegen Baumaßnahmen, Katastrophen oder Zuzug Flüchtender.