Jetzt als Verbraucherschule bewerben

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vbbv) zeichnet allgemein- und berufsbildende Schulen aus, die Kinder und Jugendliche an Themen der Verbraucherbildung heranführen.

Alle Informationen zur Bewerbung

Sichere Schule: Geräteraum-Konfigurator

Wohin sollen die Sportgeräte nach der Nutzung geräumt werden? Das können Lehrkräfte jetzt online mit einem Gerätestellplan auf der Website „Sichere Schule“ festlegen – und so das Risiko von Unfällen verringern.

Weitere Informationen

Primar: Präsentieren lernen

DWährend der Schulzeit (und später im Berufsleben) wird es immer wieder Situationen geben, in denen das längere Sprechen vor Gruppen notwendig ist. Dabei steigen die Anforderungen stetig. Häufige kleinere Präsentationen in einem didaktischen Setting geben Kindern die Sicherheit, auch anspruchsvollere Präsentationsaufgaben gut meistern zu können.

Zu den Unterrichtsmaterialien

Sek I: Besser lernen: Wege aus der Aufschubfalle

Schülerinnen und Schüler schieben das Lernen vor der Klassenarbeit oft lange vor sich her. Hier üben sie erprobte Strategien, um sich selbst besser zu organisieren und so Erfolg und Zufriedenheit in der Schule zu verbessern.

Zu den Unterrichtsmaterialien

Flüssiggasflaschen richtig aufstellen und lagern

Flüssiggasflaschen sind in vielen Betrieben von Nutzen - sie bergen jedoch einen Gefahrstoff, der entsprechende Risiken bereithält. Wie man Flaschen mit Flüssiggas korrekt aufstellt und welche Lagerungsvorschriften bestehen, erfahren Auszubildende in dieser Unterrichtseinheit.

Zu den Unterrichtsmaterialien

BBS: Erste-Hilfe-Rallye

 Stich, Schnitt oder Ohnmacht: Es kann immer und überall passieren, dass wir anderen helfen müssen oder selbst auf Erste Hilfe angewiesen sind. Die QR-Code-Rallye mit digitalen Aufgaben zur Ersten Hilfe in der BBS lässt Auszubildende nicht nur die eigene Berufsschule mit anderen Augen entdecken, sondern schult sie auch darin, Notfälle zu erkennen und die richtigen Maßnahmen zu ergreifen.

Zu den Unterrichtsmaterialien

Sek II: UV-Schutz

In den letzten Jahrzehnten ist die Zahl der Hautkrebserkrankungen hierzulande kontinuierlich gestiegen. Jugendliche sollten über das Risiko Bescheid wissen. Sie erarbeiten sich die Thematik in dieser Unterrichtseinheit, indem sie dazu einen Science Slam ausrichten.

Zu den Unterrichtsmaterialien

BBS: Bewegung im Unterricht: Mehr action! +++aktualisiert+++

Dass Lernen durch Bewegung leichter fällt, gilt nicht nur in der Grundschule, sondern für alle Altersgruppen. Gerade in der Berufsbildenden Schule bleiben bewegungsfördernde Elemente im Unterricht aber oft auf der Strecke, obwohl sie sich auch hier sinnvoll integrieren lassen.

Zu den Unterrichtsmaterialien

BBS: Junge Menschen am Steuer+++aktualisiert+++

Stressresistenz kann Eskalationen und Unfällen im Straßenverkehr vorbeugen. Diese Unterrichtseinheit unterstützt junge Menschen am Steuer mit verschiedenen Techniken des Perspektivwechsels.

Zu den Unterrichtsmaterialien

BBS: Richtig Pause machen +++aktualisiert+++

Kreatives Pausenmanagement steigert die Gesundheit und Leistungsfähigkeit. Diese Einheit lässt die jungen Menschen einen selbstbestimmten Umgang mit eigenen Reserven entdecken und zeigt auf, wie sie einem Burnout aktiv vorbeugen.

Zu den Unterrichtsmaterialien

Primar: Kooperative Spiele für Spaß beim Schulsport

Schon Grundschulkinder bewegen sich zu wenig. Manche haben zudem wenig Freude am Schulsport, etwa weil sie befürchten, nicht mithalten zu können. Diese kooperativen Spiele fördern die Bewegung und den Klassenzusammenhalt.

Zu den Unterrichtsmaterialien

BBS: Stich- und Schnittverletzungen

Schon kleinste Stich- und Schnittverletzungen können sich infizieren und schlimme Folgen haben – deshalb müssen junge Menschen nicht nur in medizinischen Berufen wissen, wie sie sich schützen können und was im Ernstfall zu tun ist.

Zu den Unterrichtsmaterialien

Sek II: Eigene Ressourcen erkennen und nutzen

Den Blick auf eigene Stärken richten – mal unabhängig von Bewertungen an der Schule? Dieses Ressourcentraining gibt jungen Menschen die Sicherheit, dass sie herausfordernde Situationen wie die Abiturvorbereitung meistern werden.

Zu den Unterrichtsmaterialien

BBS: Arbeitsschutzquiz für Azubis Teil V

Wie wird sicher und gesund in Werkstätten und Produktionsbereichen gearbeitet? Anhand von interaktiven Aufgaben lernen Schülerinnen und Schüler die Unfallrisiken kennen und diesen in ihrem Betriebsablauf vorzubeugen.

Zu den Unterrichtsmaterialien

Primar: Angst und Mut

Angst gehört zum Leben dazu, sie ist überlebenswichtig, denn sie schützt vor Gefahren. Doch zu viel Angst kann das Handeln blockieren. Deshalb braucht es manchmal Mut, um eine beängstigende Situation zu meistern. Das ist ein Lernprozess.

Zu den Unterrichtsmaterialien

Neu bei „Sichere Schule“: Inklusion im Schulsport

Im DGUV-Portal „Sichere Schule“ ist jetzt auch die Handreichung für Lehrkräfte „Inklusion im Schulsport“ integriert: Mit zahlreichen Impulsen für einen vielfältigen Sportunterricht!

Weitere Informationen

Sek I: Spielerischer Ausdauersport

Ausdauertraining hat zahlreiche positive Effekte auf die Gesundheit. Doch wie kann es gelingen, Jugendliche dafür zu motivieren? Dieses spielerische Training macht allen Spaß und lässt sich einfach im Sportunterricht umsetzen.

Zu den Unterrichtsmaterialien

BBS: Arbeitsmedizinische Vorsorge +++aktualisiert+++

Die arbeitsmedizinische Vorsorge hilft, gesundheitliche Beeinträchtigungen aufzudecken und ihnen entgegenzuwirken, um im Berufsleben und danach gesund zu bleiben – eine Chance, die man sich nicht entgehen lassen sollte!

Zu den Unterrichtsmaterialien

BBS: Rückenschmerzen und Stress +++aktualisiert+++

Rückenbeschwerden haben oft nicht nur körperliche, sondern auch psychische Ursachen wie Stress. Durch einfache Übungen lernen die Auszubildenden, zur Spannungsregulation von Körper und Seele aktiv beizutragen.

Zu den Unterrichtsmaterialien

BBS: Berufe mit Kniebelastungen +++aktualisiert+++

Wer im Beruf viel knien muss, hat ein Problem: Kniegelenke sind nicht für Dauerbelastung konstruiert. Durch einfache Techniken kann man diese Belastung aber deutlich verringern.

Zu den Unterrichtsmaterialien

Sek II: Nachhaltigkeit und Smartphones

Für Jugendliche ist das Thema Nachhaltigkeit zwar grundsätzlich wichtig, bleibt in der Realität aber oft schwer greifbar. Anhand des Beispiels „Smartphonekauf“ wird klar, dass ihre Konsumentscheidungen ökonomische, ökologische und soziale Entwicklungen weltweit beeinflussen können.

Zu den Unterrichtsmaterialien

BBS: Mach’s brandsicher: Heiß- und Feuerarbeiten

Schweißen, Schleifen, Löten: Heiß- und Feuerarbeiten sind eine gefährliche Zündquelle. Dazu kommen bei Instandhaltungsarbeiten ungünstige Arbeitsbedingungen. Es braucht: sicherheitsbewusste Vorkehrungen und Arbeitsweisen.

Zu den Unterrichtsmaterialien

Sek I: Essen fürs Gehirn

Was müssen wir essen, damit wir uns gut konzentrieren können? Anhand von interaktiven Aufgaben reflektieren die Schülerinnen und Schüler ihr Ernährungsverhalten und setzen sich mit der Wirkung verschiedener Nährstoffe auseinander.

Zu den Unterrichtsmaterialien

BBS: Online überzeugend präsentieren

In Schule und Beruf spielen Präsentationskompetenzen im Online-Setting  für Auszubildende eine zunehmend wichtige Rolle. Wer entsprechende Vorkenntnisse mitbringt und sich gut vorbereitet, kann Stress und Überforderung vermeiden.

Zu den Unterrichtsmaterialien

BBS: Zerspanungsmaschinen +++aktualisiert+++

Das Arbeiten an Zerspanungsmaschinen birgt so manches Unfallrisiko. Die Auszubildenden müssen deshalb möglichst früh lernen, Gefährdungen richtig einzuschätzen und sich entsprechend sicherheitsbewusst zu verhalten.

Zu den Unterrichtsmaterialien

BBS: Brandschutz +++aktualisiert+++

Oft reicht ein Funke – und alles steht in Flammen. Um Brände am Arbeitsplatz und anderswo zu verhüten, hilft nur eins: vorbeugen. Das richtige Know-how und regelmäßige Brandschutzübungen sind der beste Schutz.

Zu den Unterrichtsmaterialien

BBS: Sicherheitszeichen +++aktualisiert+++

Was ist verboten, welche Schutzausrüstung muss ich tragen und wo hängt der nächste Feuerlöscher? Auszubildende sollten die Sicherheitszeichen kennen, um sich im Betrieb gut zurechtzufinden.

Zu den Unterrichtsmaterialien

 

 

Handkartenset Schwimmunterricht bestellen

Damit wieder mehr Kinder sicher schwimmen lernen, haben die gesetzliche Unfallversicherung und die Kultusministerkonferenz ein Handkartenset für Schwimmlehrkräfte entwickelt. Sie können es bei evoletics bestellen.

Mehr

SWR präsentiert: Unterrichtspaket „Kindermedienrechte“

Für Lehrkräfte der dritten und vierten Grundschulklassen bietet der Südwestrundfunk (SWR) ein kostenfreies Unterrichtspaket in kindgerechter Sprache zur Vermittlung des richtigen Umgangs mit Medien und Medienkompetenz.

Zum Unterrichtspaket

BBS: Sicher arbeiten mit Kühlschmierstoffen

Bohren, Schleifen, Fräsen: In der industriellen Metallbearbeitung sind Kühlschmierstoffe unverzichtbar. Doch die komplexen Stoffgemische enthalten zahlreiche chemische Zusätze und können Gesundheitsschäden verursachen!

Zu den Unterrichtsmaterialien

 

 

Primar: Schlafen

Schlafmangel hat gravierende Folgen für die sozial-emotionale, kognitive und gesundheitliche Entwicklung von Kindern. Dafür müssen sie sensibilisiert werden.

Zu den Unterrichtsmaterialien

BBS: Ernährung: Kohlenhydrate/Zucker +++aktualisiert+++

Zucker ist nicht „giftig“, allerdings gibt es Hinweise darauf, dass eine überwiegend zuckerreiche Ernährung nicht nur dick, sondern auch krank macht. Es lohnt sich also, den eigenen Zuckerkonsum zu überprüfen.

Zu den Unterrichtsmaterialien

Hybride Seminare – didaktische Ansätze und Methoden

Hybride Seminare brauchen eigene Konzepte und Methoden. Tipps und Anregungen dafür gibt die neue Praxishilfe des IAG. Sie richtet sich an alle, die hybride Seminare methodisch und didaktisch ansprechend planen und durchführen wollen.

Weitere Informationen

Sek I: Selbstmotivation lernen

Warum soll ich das eigentlich lernen? Schülerinnen und Schüler erleben häufig Situationen, in denen sie keine Motivation aufbringen können. Mit der passenden Strategie können sie aber lernen, sich selbst besser zu motivieren.

Zu den Unterrichtsmaterialien

Primar: Empathie

Im sozialen und emotionalen Bereich haben sich bei manchen Kindern – nicht zuletzt wegen der Pandemie – enorme Defizite aufgebaut. Das Miteinander muss wieder geübt werden.

Zu den Unterrichtsmaterialien

Hinweise für Unterrichtsräume

Oft müssen Sachkostenträger Räumlichkeiten temporär für den Unterricht einrichten, obwohl sie dafür nicht ausgelegt sind – etwa wegen Baumaßnahmen, Katastrophen oder Zuzug Flüchtender.

Zu DGUV-Hinweisen für Sachkostenträger

Impressum  DruckenWebcode: lug1036420Barrierefreiheit Symbol für GebärdenspracheSymbol für Leichte Sprache