Broschüre: Geflüchtete aus der Ukraine
Mit Traumata umgehen, über den Krieg sprechen und Konflikte vermeiden: Mit ihrem kompakten Übersichtswerk unterstützt die Unfallkasse Berlin Schulen bei der Integration ukrainischer Kinder und Jugendlicher.
Sek II: Sprache und Diskriminierung
In unseren Sprachgebrauch haben sich unbewusst vorurteilsbehaftete Denkweisen eingeschlichen. Meinen wir wirklich immer das, was wir sagen? Diese Unterrichtsmaterialien sensibilisieren für eine diskriminierungsbewusste Sprache.
BBS: Sicher arbeiten in der Grün- und Landschaftspflege
In und mit der Natur zu arbeiten ist der Traum vieler junger Leute. Doch die vielfältigen Aufgaben in der Grün- und Landschaftspflege bergen ebenso viele Gefahren – vom harmlosen Sonnenbrand bis hin zu schweren Schnittverletzungen durch Heckenschere und Co. Am besten geschützt ist, wer alle präventiven Maßnahmen kennt.
Sek I: Online-Spielsucht
Ständiges Daddeln an PC, Handy oder Konsole – wann ist die Grenze zur Spielsucht überschritten? Mit diesen Unterrichtsmaterialien machen sich Jugendliche das eigene Spielverhalten und die Folgen einer Online-Spielsucht bewusst.
BBS: Sicherer Umgang mit Lithium-Ionen-Batterien
Lithium-Ionen-Batterien in Smartphone, Laptop und E-Roller sind leistungsstarke Energieträger. Aber Vorsicht! Die Batterien sind empfindlich und können sich im Extremfall entzünden, explodieren und großen Schaden anrichten.
Schulsport im Freien
Mit dem Frühjahr kommt für Schülerinnen und Schüler auch das Bedürfnis nach Bewegung an frischer Luft. Das Portal „Sichere Schule“ informiert über Anforderungen an sichere Außensportanlagen und -geräte sowie deren Pflege und Wartung.
Und plötzlich ist Krieg
Unsere Übersicht über Materialien und Hilfen unterstützt Sie dabei, den Ukrainekrieg im Unterricht aufzugreifen, mit Kindern und Jugendlichen darüber zu sprechen und ihre Befürchtungen ernst zu nehmen. Wir haben die Liste ergänzt um Links zu Online-Ressourcen, wie Lehrkräfte und andere Helfende den geflüchteten Menschen aus der Ukraine (nicht nur) im Kontext Bildung beistehen können.
Primar: Glück gehabt
Das Glücksempfinden ist auch für Kinder eine wichtige Ressource, um stabil durch herausfordernde Zeiten zu kommen. Wenn es gelingt, die Resilienz der Kinder präventiv zu stärken, sind sie in der Lage, Krisen aktiv zu bewältigen. Dazu gehört es, den Blick bewusst auf positives zu richten und zu erkennen, dass man auch als Kind nicht der Spielball der äußeren Umstände ist.
BBS: Medikamente: Ge- und Missbrauch +++aktualisiert+++
Medikamente sollen Krankheiten heilen und Schmerzen lindern. Sie können aber bei falschem Gebrauch auch unangenehme oder gefährliche Nebenwirkungen entwickeln – und einige machen sogar abhängig.
BBS: Schichtarbeit +++aktualisiert+++
Schicht- und Nachtarbeit kann auf Dauer Körper und Psyche belasten. Doch mit den richtigen Methoden aus den Unterrichtsmaterialien der DGUV lässt sich das oft vermeiden.
BBS: Selbstmotivation +++aktualisiert+++
Egal, ob man die Abschlussprüfung schaffen oder mit Rauchen aufhören will: Um ein Ziel zu erreichen, braucht es oft vor allem Selbstkontrolle und Motivation. Wer sich selbst zu motivieren weiß, hat es leichter.
Sek II: Innere Stabilität statt digitaler Stress
Wann werden Online-Angebote zur digitalen Überflutung? Diese Unterrichtsmaterialien machen Jugendlichen ihren Medienkonsum sowie die dahinterstehenden Bedürfnisse bewusst und verleihen ihnen wieder Kontrolle über ihr eigenes Handeln.
BBS: Partydrogen +++aktualisiert+++
Feiern und Drogenkonsum gehört für viele junge Leute zusammen. Vor allem der gleichzeitige Konsum von Alkohol, Cannabis, Ecstasy und Co. birgt dabei unkalkulierbare Risiken. Sie zu kennen, kann Leben retten.