Richtig trinken
Ohne Wasser funktioniert im menschlichen Körper praktisch nichts. Deshalb verdurstet ein Mensch auch viel schneller als er verhungert. Aber was und wie viel soll man trinken? Und was passiert bei Wassermangel?
Kompetenzen
Fachkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- begreifen, dass Wasser zu den essentiellen Nährstoffen gehört
- lernen, wie viel Wasser sie ungefähr aufnehmen sollen
- lernen einzuschätzen, welche Lebensmittel besonders wasserarm und -reich sind
- erkennen, dass die tägliche Trinkmenge auch von der Art der Ernährung abhängt
- beobachten ihr Trinkverhalten und bewerten es kritisch
Methodenkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- filtern die Informationen aus Filmmaterial
- machen ihr eigenes Verhalten objektivierbar und bewerten es
- wenden Empfehlungen konkret auf sich selbst an
- erarbeiten Möglichkeiten für eine Verhaltensänderung
Sozialkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- bearbeiten verschiedene Aufgaben gemeinsam und stärken damit ihre Teamfähigkeit
- erweitern ihre Kommunikationsfähigkeit, indem sie in der Klasse diskutieren
Didaktisch-methodischer Kommentar
Mengenmäßig ist Wasser der Nährstoff Nummer eins. Keinen anderen brauchen wir in so großen Mengen und ohne ihn funktioniert im Körper nichts. Ziel dieser Lerneinheit ist es, die Trinkgewohnheiten der Schülerinnen und Schüler auf den Prüfstand zu stellen. Wie viel trinken sie eigentlich über den Tag verteilt? Wie viel Wasser braucht der Mensch überhaupt? Würde regelmäßiger trinken gut tun? Woran erkennt man, dass der Körper Wassernachschub braucht? Kann man auch über das Essen Wasser zu sich nehmen?
Der komplette didaktisch-methodische Kommentar zum Herunterladen:
- Wasser als essentieller Nährstoff
- Auswirkungen von Wassermangel
- Abschätzung der täglichen Trinkmenge nach den Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung
- Einfluss der Lebensmittelauswahl auf die Wasserzufuhr
- Getränke als Kalorienbombe
Die kompletten Hintergrundinformationen zum Herunterladen:
Lehrmaterialien
Mediensammlung
-
Trinken in der Schule - Geeignete Durstlöscher in den Schulalltag integrieren.
Broschüre zum kostenlosen Download von der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e.V. (DGE). Deutschlands Initiative für gesunde Ernährung und mehr Bewegung IN FORM
-
Die Nährstoffe. Bausteine für Ihre Gesundheit
Kostenpflichtige Broschüre der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE), 3. Aufl. 2012, 82 Seiten. Viele Infos und Tabellen über eine gesundheitsfördernde Ernährung in der Praxis, über die Funktionen der Nährstoffe und ihr Vorkommen in Lebensmitteln.
-
JOB&FIT. Trinken am Arbeitsplatz
Tipps zur Optimierung der Trinkgewohnheiten am Arbeitsplatz. Deutschlands Initiative für gesunde Ernährung und mehr Bewegung IN FORM.
-
Fruchtsäfte, Fruchtnektare
Definition und Unterschiede. Auf dieser Seite des aid-Infodienstes "was-wir-essen.de" kann man sich unter der Rubrik Lebensmittel von A - Z auch über andere Getränke informieren.