Legal Highs – der ungefährliche Weg zum Rausch?
In bunte Tütchen verpackt und als Kräutermischungen oder Badesalze getarnt, werden sogenannte "Legal Highs" meist öffentlich in Online-Shops angeboten. Die genauen Inhaltsstoffe und deren Zusammensetzung bleiben dabei meist unbekannt, die Konsumenten dieser "Wundertüten" gehen damit ein schwer zu kalkulierendes Risiko ein.
Kompetenzen
Fachkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- erweitern ihr Wissen über die Vielfalt psychoaktiver Substanzen, die gesetzlichen Grundlagen, die Gefahren des Konsums und die neurophysiologische Wirkung auf das Gehirn
- werden zu einem verantwortungsbewussten Umgang mit Drogen angeregt und können Handlungsanleitungen dafür formulieren
Methodenkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- lernen, ihr Vorwissen und die eigene Meinung zu einem Thema zu hinterfragen und die wichtigsten thematischen Aspekte zusammenzustellen
- steuern in Gruppenarbeit selbstständig Arbeitsprozesse und arbeiten konstruktiv mit anderen zusammen
- können ihre Arbeitsereignisse in angemessener Form präsentieren
Sozialkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- entwickeln ein Risikobewusstsein gegenüber der Thematik und dem Konsum
- entwickeln ein Verantwortungsbewusstsein für ihr eigenes Handeln
- formulieren eine eigene Meinung und vertreten diese gegenüber anderen
Didaktisch-methodischer Kommentar
Im Zusammenhang mit dem Erziehungs- und Bildungsauftrag gilt Suchtprävention als Teil der schulischen Aufgabe. Ziel dieser Unterrichtssequenz ist es, über Wirkungsweisen und Gefahren, die mit dem Konsum der unter dem Begriff "Legal Highs" subsumierten Suchtstoffe verbunden sind, aufzuklären und damit ein Risiko- und Verantwortungsbewusstsein für diese vermeintlich "legalen" Drogen zu schaffen.
Der komplette didaktisch-methodische Kommentar zum Herunterladen:
- neue psychoaktive Substanzen
- Risiken und mögliche Folgen des Konsums
- gefährliche Wahnvorstellungen
- Neurobiologie
- Rechtslage
Die kompletten Hintergrundinformationen zum Herunterladen:
Lehrmaterialien
Mediensammlung
-
Legal High - Definition
Aus dem Drogenlexikon der Seite "drugcom.de" der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA)
-
Keine Macht den Drogen
Informationsportal rund um die Themen Sucht und Gewalt
-
Neue psychoaktive Substanzen
Infos auf der Website des Bundesministeriums für Gesundheit
-
"Legal High" - legaler Rausch?
Infos zum Thema "Legal Highs" auf dem Portal "Drugcom.de" der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA)
-
"Legal Highs"
Informationen des Drogenreferates Frankfurt am Main zu "Legal Highs"
-
Legal Highs und Research Chemicals
Informationen zu Legal Highs und Research Chemicals von dem Projekt Fosumos des Bundesamtes für Gesundheit mit mehreren Kantonen der Ostschweiz und dem Fürstentum Liechtenstein
-
Auf dem Horrortrip durch Badesalz
Spiegel Online Artikel
-
"Badesalz"-Drogen schockieren US-Mediziner
Spiegel OnlineArtikel
-
Legal Highs Inhaltsstoffe
Ein Projekt der BAS!S-Beratung, Arbeit, Jugend & Kultur e.V. Frankfurt
-
Legal Highs - Neue Drogen und ihre Risiken
Kostenpflichtige Unterrichtsmaterialien aus der Reihe "Schools-Scout - aktuell"
-
Jahresbericht 2021 der Drogenbeauftragten der Bundesregierung