Impfung und Immunisierung
        Impfungen gelten als entscheidende Strategie, um die Corona-Pandemie zu überwinden. Anhand der neuen genbasierten Impfstoffe setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit den Themen Impfschutz und Impfstoffgewinnung auseinander.
        
        
            Kompetenzen
             Fachkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- beschreiben Herdenimmunität anhand einer Abbildung 
    - diskutieren, wie sich Herdenimmunität erreichen lässt
    - analysieren Wirkung und Herstellung genbasierter Impfstoffe anhand von Abbildungen
    - vergleichen verschiedene genbasierte Impfstoffe
    - recherchieren die verschiedenen Phasen der Impfstoffherstellung 
    - recherchieren die Bedeutung von Impfung bei der Bekämpfung von Infektionskrankheiten
 
Methodenkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- nutzen das Internet als Recherchemedium
    - erarbeiten und präsentieren ihre Arbeitsergebnisse mit herkömmlichen oder digitalen Präsentations-Tools 
    - untersuchen ihren eigenen Impfpass
 
Sozialkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- erweitern ihre Kommunikations- und Vortragsfähigkeit
    - bearbeiten verschiedene Aufgaben gemeinsam und stärken damit ihre Teamfähigkeit
 
            
        
        
            Didaktisch-methodischer Kommentar
            Das Thema Impfen und Immunisierung ist im Lehrplan der meisten Bundesländer in der Sekundarstufe I vorgesehen. In diesen Unterrichtsmaterialien für die Sekundarstufe II wird das Wissen vertieft und in einen aktuellen Zusammenhang gebracht. 
Die Unterrichtsmaterialien können sowohl im Grund- als auch Leistungskurs Biologie behandelt werden. Es bietet sich an, das Thema genbasierte Impfstoffe im Zusammenhang mit gentechnischen Verfahren zu behandeln. Inhaltliche Voraussetzung ist, dass die Schülerinnen und Schüler den Prozess der Proteinbiosynthese kennengelernt haben. Von Vorteil ist auch, wenn grundlegendes Wissen aus dem Bereich der Gentechnik vorhanden ist (PCR, Vektoren, Genschere). Notwendige Verstehensgrundlage ist außerdem das in der Sekundarstufe I behandelte Wissen zum Thema „Immunsystem und Infektionskrankheiten“.
            
                
                    
                    
                    
                        Der komplette didaktisch-methodische Kommentar zum Herunterladen:
                        
                        
                    
                
                    
                    
                    
                
                    
                    
                    
                
            
            
        
        
            
                    
                
            - Das Konzept genbasierter Impfstoffe
   - Die Verschiedenen Phasen der Impfstoffherstellung
   - Erfolge und Misserfolge im Kampf gegen Infektionskrankheiten
 
        
        
            
                
                    
                    
                    
                    	
                        
                        Die kompletten Hintergrundinformationen zum Herunterladen:
                        
                        
                        
                            
                        
                            
                        
                            
                                
                                
                            
                        
                            
                                
                                
                            
                        
                        
						           
						          
                    
                
                    
                    
                    
                
                    
                    
                    
                
            
        
        
            
                
	
		Lehrmaterialien
		
			
	
			
		
			
	
			
				
    
    
        
        
    
        
        
    
        
        
    
        
        
    
        
        
    
        
        
    
        
        
    
        
        
    
			
		
			
	
			
				
    
    
        
        
    
			
		
    
	
            
        
        
            
	
		
	
		
	
		
        Mediensammlung
        
                
                    
                        
                            
            
				
						- 
							
        #ImpfenSchützt
        
        
    
						 
					
            
    
                        
                    
                        
                            
            
				
						- 
							
        Wie entsteht eine Immunität im menschlichen Körper?
        
        YouTube-Video des Bundesministeriums für Gesundheit
    
						 
					
            
    
                        
                    
                        
                            
            
				
						- 
							
        Welche unterschiedlichen Impfstoffe gibt es?
        
        Impfinformationen der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung
    
						 
					
            
    
                        
                    
                        
                            
            
				
						- 
							
        Impfen
        
        Internetseite des Robert Koch Instituts mit umfangreichen Informationen rund um das Thema „Impfen und Infektionsschutz“
    
						 
					
            
    
                        
                    
                        
                            
            
				
						- 
							
        Simulation von Herdenimmunität
        
        Simulation von Ansteckungsgefahr und Gemeinschaftsnutzen von Impfungen
    
						 
					
            
    
                        
                    
                        
                            
            
				
						- 
							
        Warum natürliche Herdenimmunität eine Illusion ist
        
        Beitrag von Linda auf dem Wissensportal „Quarks“, Oktober 2020
    
						 
					
            
    
                        
                    
                        
                            
            
				
						- 
							
        Impfen. Eine Entscheidungshilfe für Eltern
        
        In diesem Buch werden die häufigsten Fragen zum Thema Impfen beantwortet.
Von Christian Groffik, Springer Verlag Heidelberg, November 2020
    
						 
					
            
    
                        
                    
                        
                            
            
				
						- 
							
        Hintergrundwissen: Die verschiedenen Impfstoff-Typen
        
        Beitrag auf dem Informationsportal für Gesundheit des Deutschen Grünen Kreuzes e.V.
    
						 
					
            
    
                        
                    
                        
                            
            
				
						- 
							
        Acht Wege zum Corona-Impfstoff
        
        Beitrag von Ewen Callaway bei spektrum.de vom 07.05.2020
    
						 
					
            
    
                        
                    
                        
                            
            
				
						- 
							
        Warum gibt es Impfungen? Fakten zur Geschichte der Impfung
        
        Beitrag aus der Sendereihe Terra X. Viren, Bakterien, Parasiten: Im Mittelalter waren die Menschen ihnen schutzlos ausgeliefert, Infektionskrankheiten Killer Nummer 1. Das ändert sich mit besserer Hygiene und der Einführung der Impfung. – Wie kam es dazu?
    
						 
					
            
    
                        
                    
                        
                            
            
				
						- 
							
        Wie funktioniert eine Impfung? Das sind die Pioniere der Impfforschung!
        
        Was haben Emil von Behring, Robert Koch und Eward Jenner gemeinsam? Sie sind alle Pioniere und Helden der Impfforschung. Die drei Wissenschaftler und ihre Errungenschaften werden genauer vorgestellt.
    
						 
					
            
    
                        
                    
                        
                            
            
				
						- 
							
        Immunantwort und Impfen in Zeiten der Corona-Pandemie
        
        Interview mit Prof. Carsten Watzl und Prof. Monika Raulf