Bild: © TA design – stock.adobe.com

Imposter-Syndrom

„Womit habe ich das verdient?“ – Wer sich das oft fragt, obwohl die Leistungen stimmen, kennt vielleicht das Imposter-Syndrom. Es beschreibt das Gefühl, trotz objektivem Erfolg nicht gut genug zu sein – begleitet von Angst, als „Betrüger:in“ entlarvt zu werden. Das Unterrichtsmaterial „Imposter-Syndrom“ unterstützt Lehrkräfte der Sekundarstufe II dabei, dieses verbreitete, aber oft tabuisierte Phänomen im Unterricht aufzugreifen. Die Materialien fördern die Reflexion, stärken das Selbstwertgefühl und helfen Jugendlichen, Selbstzweifel zu verstehen und besser mit ihnen umzugehen.

 
 

Kompetenzen

Fachkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler

  • verstehen das Konzept des Imposter-Phänomens
  • erkennen die Auswirkungen auf Denken, Fühlen und Handeln
  • kennen mögliche Bewältigungsstrategien

Methodenkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler

  • reflektieren ihr eigenes Erleben in schriftlichen und mündlichen Formaten
  • analysieren persönliche Stärken anhand von Zeitstrahl und Kraftfeldanalyse
  • üben sich im Präsentieren und Rückmelden in Gruppenarbeit

Sozialkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler

  • tauschen sich in Kleingruppen über eigene Erfahrungen aus
  • geben sich gegenseitig konstruktives Feedback
  • lernen, einen geschützten Reflexionsraum zu gestalten

Selbstkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler

  • stärken ihr Selbstwertgefühl
  • erkennen und würdigen eigene Erfolge
  • entwickeln individuelle Wege im Umgang mit Selbstzweifeln
 
 

Didaktisch-methodischer Kommentar

Die Unterrichtseinheit „Imposter-Syndrom“ eignet sich für den Einsatz in den Fächern Psychologie, Ethik oder Sozialkunde sowie in Projekttagen zur Persönlichkeitsentwicklung. Die Materialien sind für eine Doppelstunde konzipiert und tragen zur emotionalen Gesundheit der Jugendlichen bei. Im Zentrum stehen Reflexion, Austausch und der Erwerb konkreter Bewältigungsstrategien.

Der komplette didaktisch-methodische Kommentar zum Herunterladen:

 
 

Hintergrundinformationen für die Lehrkraft

  • Das Imposter-Phänomen: Begriffe, Ursachen, Auswirkungen
  • Kritik und strukturelle Ursachen
  • Der Negativitätseffekt und die Kraft der Gedanken
  • Stärken erkennen
  • Kraftfeldanalyse

Die kompletten Hintergrundinformationen zum Herunterladen:

 
 

Lehrmaterialien

Imposter-Syndrom

Alle Unterrichtsmaterialien, ZIP (6.05 MB)

 
 

Mediensammlung

Impressum  DruckenWebcode: lug1003615Barrierefreiheit Symbol für GebärdenspracheSymbol für Leichte Sprache