Foto: AdobeStock/micmacpics
Digitale Medien bestimmen den Alltag vieler Jugendlicher, allen voran Instant-Messengerdienste und Social Media. Wann werden Online-Angebote zur digitalen Überflutung? Wie können Jugendliche innerlich stabil und achtsam mit sich und ihrer Zeit umgehen? Die Unterrichtsmaterialien möchten die digitale Mediennutzung nicht schlechtmachen, sondern Jugendlichen die Kontrolle über ihr eigenes Handeln wieder zurückzugeben.
Fachkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
Methodenkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
Sozialkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
Die Schülerinnen und Schüler reflektieren ihren Medienkonsum und werden sich darüber bewusst, welche Bedürfnisse sie sich dadurch erfüllen. Der Blick auf die eigenen Gefühle und Bedürfnisse bei der Beschäftigung mit Online-Angeboten wird mithilfe der Gewaltfreien Kommunikation nach Marshall Rosenberg geschärft. Außerdem wird nach alternativen Strategien im realen Leben gesucht, die diese Bedürfnisse nach Medienkonsum erfüllen. Thematisch eignen sich die Unterrichtsmaterialien insbesondere für die Fächer Religion/Ethik, Politik und Wirtschaft, Sozialkunde/Gemeinschaftskunde, Biologie oder Deutsch. Die Materialien lassen sich auch gut für einen Projekttag einsetzen.
Der komplette didaktisch-methodische Kommentar zum Herunterladen:
Die kompletten Hintergrundinformationen zum Herunterladen:
Zeittorte, PDF (173 KB)
Bedürfnisse in der Gewaltfreien Kommunikation, PDF (381 KB)
Baumkronenspaziergang, PDF (577 KB)
Gefühle in der Gewaltfreien Kommunikation, PDF (245 KB)
Vorsicht Medienüberflutung!, PDF (250 KB)