Alkohol? Ich sag Nein!
Die Unterrichtsmaterialien sensibilisieren Schülerinnen und Schüler für die Risiken des Alkoholkonsums und stärken Lebenskompetenzen für einen gesunden Lebensstil. Die Einheit ist für die 5. bis 7. Klasse konzipiert und kann im Biologie-, Ethik-, Sozialkunde- oder Klassenlehrerunterricht eingebettet werden. Jugendliche lernen Auswirkungen, rechtliche Regelungen und Ablehnungsstrategien kennen.
Kompetenzen
Fachkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- kennen die kurz- und langfristigen Folgen von Alkohol
- reflektieren die gesundheitlichen Folgen von Alkohol
- kennen die Altersbeschränkungen bei Alkohol nach dem Jugendschutzgesetz
- erfahren, welche Strategien es zum Neinsagen gibt
Sozialkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- erarbeiten sich selbstständig Wissen anhand eines Stationenlernens
- beantworten Quizfragen zu den Folgen von Alkohol
- setzen sich mit Werbespots über Alkohol auseinander
- reflektieren persönliche Ziele und diskutieren, inwieweit ihnen Alkohol dabei behilflich sein kann
- entwickeln Rollenspiele, um Alkohol abzulehnen
- erstellen eine Checkliste, wann Alkohol nicht getrunken werden sollte
Methodenkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- erweitern ihre Kommunikations- und Vortragsfähigkeit
- bearbeiten verschiedene Aufgaben gemeinsam und stärken damit ihre Teamfähigkeit
- stärken Lebenskompetenzen für einen gesunden Lebensstil
Didaktisch-methodischer Kommentar
Die Unterrichtseinheit „Alkohol? Ich sag Nein!“ hat das Ziel, Jugendliche frühzeitig für die Risiken von Alkohol zu sensibilisieren und ihnen Strategien zu vermitteln, mit denen sie in herausfordernden sozialen Situationen Alkohol ablehnen können. Die Einheit fördert die Entwicklung einer kritischen Haltung gegenüber Alkohol, stärkt Lebenskompetenzen und unterstützt einen gesunden Lebensstil. Durch eigenständiges Arbeiten an Stationen und Rollenspielen werden die Schülerinnen und Schüler angeregt, Verantwortung für ihr Verhalten zu übernehmen.
Der komplette didaktisch-methodische Kommentar zum Herunterladen:
- Verbreitung und Gründe für Alkoholkonsum bei Jugendlichen
- Wirkung und Risiken von Alkohol, speziell für Jugendliche
- Auswirkungen auf die Entwicklung des Gehirns
- Gesundheitliche Langzeitfolgen und Suchtgefahr
- Umgang mit Gruppenzwang und Ablehnungsstrategien
- Rechtliche Regelungen zum Alkoholkonsum in Deutschland
Die kompletten Hintergrundinformationen zum Herunterladen:
Lehrmaterialien
Mediensammlung
-
Alkoholatlas Deutschland 2022
Zahlen, Grafiken und Infos des Deutschen Krebsforschungszentrums zu Konsum, Folgen und Prävention in Deutschland
-
Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen
Fakten zu Risiken ab dem ersten Glas und klare Empfehlung zum Verzicht
-
Alkohol? Kenn dein Limit
Informationsportal zur Alkoholprävention der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA).
-
Suchtprävention
Internetseite PRAXIS JUGENDARBEIT, mit Spiel- und Programmideen zur Suchtprävention von Jugendlichen.
-
Alkohol
Internetseite des Projekts mindzone, speziell konzipiert für Jugendliche und junge Erwachsene.
-
Cocktails ohne Alkohol
Rezeptheft für Jugendliche mit 50 Rezepten für alkoholfreie Cocktails.
-
Was tun, wenn der Konsum von Alkohol zu viel wird?
Video der Stiftung Gesundheitswissen; Länge: 2:51 Min.