Foto: AdobeStock/Светлана Лазаренко 
            
         
    
	
		
	
		
			Das könnte Sie auch interessieren...
			
		 
	
 
		
			
		
        Spielerischer Ausdauersport
        Wer erfolgreich und gesund durchs Leben gehen will, muss seine Ausdauerfähigkeit trainieren. Der Schulsport kann dazu am besten durch motivierende Spiele anregen. Diese Unterrichtsmaterialien bieten Lehrkräften viele Anregungen für Übungen und Spiele, die sich einfach umsetzen lassen, Spaß machen und sowohl motorische als auch sozial-affektive Fähigkeiten fördern. Nebenbei lernen die Schülerinnen und Schüler die Messung der Pulsfrequenz (Ruhe-, Belastungs- und Erholungspuls) als Möglichkeit zur Belastungssteuerung kennen.
        
        
            Kompetenzen
            Fachkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- verbessern spielerisch ihre Ausdauerfähigkeit
 - erkennen physiologische Auswirkungen des Ausdauertrainings auf Körper und Psyche
 - üben die Pulsfrequenzmessung als Methode zur Belastungssteuerung ein
 - wenden den Atemrhythmus als Steuerung der Belastungsintensität an
 - setzen sich mit Unterschieden bei Übungen nach der Dauermethode und der extensiven Intervallmethode auseinander
 - erleben die Auswirkungen von Entspannung nach einer Ausdauerbelastung
 
Methodenkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- wenden verschiedene Methoden der Pulsfrequenzmessung an
 - probieren vielfältige Spiel- und Übungsformen aus, die in Einzel-, Partner- und Gruppenarbeit ein motivierendes Ausdauertraining im Schulsport ermöglichen
 
Sozialkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- stärken durch Gruppensport und Diskussionsarbeit ihre Teamfähigkeit 
 - lernen, Selbstverantwortung für sich und andere zu übernehmen
 - reflektieren ihre Stärken und Schwächen
 
            
        
        
            Didaktisch-methodischer Kommentar
            Zunächst lernen die Schülerinnen und Schüler Methoden zur Pulsfrequenzmessung kennen und üben, wie sie über den Atemrhythmus die Belastungsintensität steuern können. Mit spielerischen Laufübungen nach der Dauermethode und der extensiven Intervallmethode trainieren sie anschließend ihre Ausdauerfähigkeit. Die Unterrichtsmaterialien wenden sich in erster Linie an die 5. und 6. Klasse, können aber auch bis zur 8. Klasse eingesetzt werden.
            
                
                    
                    
                    
                        Der komplette didaktisch-methodische Kommentar zum Herunterladen:
                        
                        
                    
                
                    
                    
                    
                
                    
                    
                    
                
            
            
        
        
            
                    
                
            - Trainingsmethoden
 - Möglichkeiten der Belastungssteuerung im Schulsport
 - Pulsfrequenzmethode (Richtwerte)
 - Unterrichtsorganisatorische Hinweise
 - Spiele und Übungen für das Ausdauertraining 
 
        
        
            
                
                    
                    
                    
                    	
                        
                        Die kompletten Hintergrundinformationen zum Herunterladen:
                        
                        
                        
                            
                        
                            
                        
                            
                                
                                
                            
                        
                        
						           
						          
                    
                
                    
                    
                    
                
                    
                    
                    
                
            
        
        
            
                
	
		Lehrmaterialien
		
			
	
			
		
			
	
			
				
    
    
        
        
    
        
        
    
        
        
			
				Schaubild
			
            
                
Wie hoch ist dein Puls?, PDF (264 KB)
            
         
    
			
		
			
	
			
				
    
    
        
        
    
			
		
    
	
            
        
        
            
	
		
        Mediensammlung
        
                
                    
                        
                            
            
				
						- 
							
        Sichere Schule
        
        Internetportal der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung
    
						 
					
            
    
                        
                    
                        
                            
            
				
						- 
							
        Ausdauer und Ausdauertraining
        
        Seite des Internetportals Sportunterricht.de mit Materialien für den Unterricht sowie vielfältigen Medien- und Internettipps
    
						 
					
            
    
                        
                    
                        
                            
            
				
						- 
							
        Sportunterricht.ch – Lehrunterlagen für den Sportunterricht
        
        Internetportal aus der Schweiz mit Materialien für den Sportunterricht sowie vielen Medien- und Internettipps
    
						 
					
            
    
                        
                    
                        
                            
            
				
						- 
							
        Checklisten zur Sicherheit im Sportunterricht
        
        DGUV Information 202-048
    
						 
					
            
    
                        
                    
                        
                            
            
				
						- 
							
        Ausdauer trainieren
        
        Buch von Jan-Christian von Garell mit aktivierenden Übungen zur sportlichen Grundbildung  (5. bis 10. Klasse). Persen Verlag, Hamburg, 2015
Die in dem Buch ausgewählten Methoden, Übungen, Spiele und Wettkampfformen zur spielerischen Schulung der Ausdauerfähigkeit sind im Hinblick auf Belastung, Umfang und Lernziele auf die Jahrgangsstufen 5-6, 7-8 sowie 9-10 abgestimmt.
    
						 
					
            
    
                        
                    
                        
                            
            
				
						- 
							
        Das große Limpert-Buch der Kleinen Spiele
        
        Von Moosmann, Klaus (Hrsg.) 4. Auflage. Limpert Verlag, Wiebelsheim, 2017. Das Buch dient als praktische Fundgrube für Spiel- und Übungsformen, die die motorischen, sozialen und geistigen Lernziele im Sportunterricht fördern.