 
            
                Fotot: Fotosearch
            
         
    
	
		
	
		
			Das könnte Sie auch interessieren...
			
		 
	
 
		
			
		
        Bildschirmarbeit: Ergonomie +++aktualisiert+++
        Am Ende eines Arbeitstages am Bildschirm klagen viele Beschäftigte über müde Augen, Kopfweh und Schmerzen in Nacken, Rücken und Armen. Kein Wunder eigentlich, denn der Mensch ist für solch eine monotone Tätigkeit einfach nicht konstruiert. Da lohnt es sich, möglichst früh zu lernen, gesundheitliche Belastungen zu minimieren. Zum Beispiel durch einen ergonomisch eingerichteten Arbeitsplatz.
        
        
            Kompetenzen
            Fachkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
-  benennen die Ursachen für gesundheitliche Beschwerden durch Bildschirmarbeit 
- erarbeiten sich, wie ein ergonomisch gestalteter Bildschirmarbeitsplatz auszusehen hat
- begreifen, warum ein ergonomisch gestalteter Arbeitsplatz gesundheitlichen Beschwerden vorbeugt
Methodenkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- recherchieren selbständig, wie sie während und außerhalb der Arbeit für Ausgleich sorgen können 
- überprüfen ihren Computerarbeitsplatz – auch zu Hause – anhand einer Checkliste und optimieren ihn gegebenenfalls 
Didaktisch-methodischer Kommentar
            Ziel der Unterrichtseinheit „Bildschirmarbeit: Ergonomie“ ist es, Schülerinnen und Schüler die möglichen gesundheitlichen Folgen von stundenlanger Bildschirmarbeit zu sensibilisieren. Es soll ihnen nahegelegt werden, im eigenen Interesse das Risiko körperlicher Beschwerden zu minimieren, indem sie ihren eigenen Bildschirmarbeitsplatz nach ergonomischen Kriterien umgestalten und auf ausreichenden körperlichen Ausgleich achten.
            
                
                    
                    
                    
                        Der komplette didaktisch-methodische Kommentar zum Herunterladen:
                        
                        
                    
                
                    
                    
                    
                
                    
                    
                    
                
            
            
        
        
            
                    
                
            - Empfohlene Maße eines ergonomisch gestalteten Bildschirmarbeitsplatzes
- Tisch, Stuhl, richtiges Sitzen
- Tastatur, Maus, Monitor, Notebook
- Lichtverhältnisse im Raum
- Ausgleich
Die kompletten Hintergrundinformationen zum Herunterladen:
                        
                        
                        
                            
                        
                            
                        
                        
						           
						          
                    
                
                    
                    
                    
                
                    
                    
                    
                
            
        
        
            
                
	
		Lehrmaterialien
		
			
	
			
		
			
	
			
				
    
    
        
        
    
        
        
    
			
		
			
	
			
				
    
    
        
        
    
			
		
    
	
            
        
        
            
	
		
        Mediensammlung
        
                
                    
                        
                            
            
				
						- 
							
        Gesundheit im Büro. Fragen und Antworten
        
 Die VBG Schrift beschreibt Gefährdungsschwerpunkte und Präventionsmaßnahmen, die die aktuellen Arbeitsschutzanforderungen erfüllen; PDF zum kostenlosen Download
- 
							
        Bildschirm- und Büroarbeitsplätze
        
 Leitfaden für die Gestaltung (DGUV Information 215-410); PDF zum kostenlosen Download
- 
							
        Software-Ergonomie
        
 Leitfaden als Hilfe für die Umsetzung der Bildschirmarbeitsverordnung bzgl. der Forderung nach ergonomisch gestalteter Software und für eine Barrierefreiheit bei der Informationstechnik (DGUV Information 215-450); PDF zum kostenlosen Download
- 
							
        Software nutzerfreundlich einstellen und gestalten
        
 Tipps zur ergonomischen Anpassung und Einstellung von Software. Info-Map der VBG
- 
							
        Die Qual der Wahl
        
 Wie beschaffe ich den passenden Stuhl? Hilfen und Kriterien für die Auswahl von Bürostühlen. Eine Info-Map der VBG
- 
							
        Sitzlust statt Sitzfrust
        
 Broschüre der Initiative Neue Qualität der Arbeit
- 
							
        Ergonomie – Büro
        
 Vorstellung des Praxisfeldes vom Institut für Arbeit und Gesundheit der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (IAG); mit Praxisfeldbeschreibung zum kostenlosen Download