Respekt
        Jeder spricht von Respekt, aber keiner kann exakt definieren, was das genau ist, hängt es doch sehr stark vom persönlichen Empfinden ab. Die Unterrichtsreihe will Denk- und Reflexionsprozesse anschieben, respektloses Verhalten enttarnen und alternative Handlungsoptionen aufzeigen.
        
        
            Kompetenzen
            Fachkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
-  schulen ihr Bewusstsein für Respekt (Toleranz)
   -  erarbeiten eine Definition und Analyse von Respektlosigkeiten
 
Sozialkompetenz 
Die Schülerinnen und Schüler
-  reflektieren über sich und die Selbstakzeptanz
   -  setzen sich mit der Achtung Anderer auseinander
 
            
        
        
            Didaktisch-methodischer Kommentar
            Was ist eigentlich Respekt? Alle fordern ihn ein, vermissen ihn, reden davon. In dieser Unterrichtsreihe gehen die Schülerinnen und Schüler respektvollem, aber auch unangemessenem Verhalten auf die Spur. Die vorliegenden Materialien sind nicht auf bloßes Faktenwissen ausgelegt. Vielmehr sollen hiermit Denk- und Reflexionsprozesse angeschoben, respektloses Verhalten enttarnt und alternative Handlungsoptionen aufgezeigt werden. 
Die Unterrichtsreihe ist für die Jahrgänge 9/10 konzipiert. Sie kann mit den Fächern Deutsch, Sozialkunde/Gemeinschaftskunde sowie Religion/Ethik verknüpft werden. Ebenfalls, soweit existent, kann es im Klassenrat oder in Klassenleiterstunden aufgegriffen werden.
            
                
                    
                    
                    
                        Der komplette didaktisch-methodische Kommentar zum Herunterladen:
                        
                        
                    
                
                    
                    
                    
                
                    
                    
                    
                
            
            
        
        
            
                    
                
            - Innere Konflikte Jugendlicher
    - Grenzüberschreitungen – getriggert durch soziale Medien
    - Im Zwiespalt zwischen Peergroups und den Anderen
    - Respektlosigkeiten Erwachsener gegenüber Jugendlichen 
    - Das Positive betonen 
     - Herausforderung für die Lehrkräfte
 
        
        
            
                
                    
                    
                    
                    	
                        
                        Die kompletten Hintergrundinformationen zum Herunterladen:
                        
                        
                        
                            
                        
                            
                        
                        
						           
						          
                    
                
                    
                    
                    
                
                    
                    
                    
                
            
        
        
            
                
	
		Lehrmaterialien
		
			
	
			
		
			
	
			
				
    
    
        
        
    
        
        
    
        
        
    
        
        
    
			
		
			
	
			
				
    
    
        
        
			
				Respekt
			
            
                
Alle Unterrichtsmaterialien, Format: ZIP, Dateigröße: 1.33 MB
            
         
    
			
		
    
	
            
        
        
            
	
		
        Mediensammlung
        
                
                    
                        
                            
            
				
						- 
							
        Lernen.net
        
        Respekt: 6 Tipps für mehr Wertschätzung im Alltag
    
						 
					
            
    
                        
                    
                        
                            
            
				
						- 
							
        Ahnungslos - Was ist eigentlich Respekt?
        
        Ein Clip der Bundeszentrale für politische Bildung
    
						 
					
            
    
                        
                    
                        
                            
            
				
						- 
							
        Planet Schule I
        
        Respekt: Demokratie einfach erklärt
    
						 
					
            
    
                        
                    
                        
                            
            
				
						- 
							
        Shell Jugendstudie 2019
        
        Link zum PDF der 18. Shell-Jugendstudie vom Oktober 2019
    
						 
					
            
    
                        
                    
                        
                            
            
				
						- 
							
        Wie du mehr Respekt bekommst
        
        Video des Coaches Christian Bischoff (ca. 16 min)
    
						 
					
            
    
                        
                    
                        
                            
            
				
						- 
							
        Gewaltfreie Kommunikation in der Sozialen Arbeit
        
        Sören Bendler, Sören Heise, Gewaltfreie Kommunikation in der Sozialen Arbeit, Vandenhoek & Ruprecht, 1. Auflage, 2018
    
						 
					
            
    
                        
                    
                        
                            
            
				
						- 
							
        Schwierige Gespräche führen. Modelle für die Beratungs-, Kritik- und Konfliktgespräche im Berufsalltag
        
        Friedmann Schulz von Thun [Hrsg.], Schwierige Gespräche führen. Modelle für die Beratungs-, Kritik- und Konfliktgespräche im Berufsalltag, rororo, 2003
    
						 
					
            
    
                        
                    
                        
                            
            
				
						- 
							
        Respekt · Lehrwerk für Ethik, Werte und Normen, Praktische Philosophie und LER
        
        Prof. Dr. Barbara Brüning [Hrsg.], Respekt · Lehrwerk für Ethik, Werte und Normen, Praktische Philosophie und LER, Allgemeine Ausgabe · Band 1, Cornelsen Verlag, 2012