Primar: Rund ums Rad +++aktualisiert+++

Auf dem Fahrrad sind Kinder erstmals selbstständig mit einem Verkehrsmittel am Straßenverkehr beteiligt. Darauf sollten sie gut vorbereitet sein.

Zu den Unterrichtsmaterialien

Sek I: Gefahrstoffe im Unterricht +++aktualisiert+++

Die Unterrichtseinheit sensibilisiert die Schülerinnen und Schüler für das wichtige Thema „Gefahrstoffe“ und lenkt Aufmerksamkeit auf Gefahrstoffe, damit der sichere Umgang damit – auch im privaten Bereich – zur Selbstverständlichkeit wird.

Zu den Unterrichtsmaterialien

Sek I: Die Gesundheitsprofis +++aktualisiert+++

Diese Materialien unterstützen bei dem Aufbau eines Teams von Gesundheitsprofis, die sich an ihrer Schule sowie im schulischen Umfeld für die Gesundheitsförderung einsetzen.

Zu den Unterrichtsmaterialien

BBS: Arbeitsschutz in einfacher Sprache

Mithilfe dieser Unterrichtseinheit werden Auszubildende in einfacher Sprache darüber informiert, wie betrieblicher Arbeitsschutz funktioniert und welche Personen beteiligt sind.

Zu den Unterrichtsmaterialien

Sek II: Imposter-Syndrom

Was tun, wenn sich Erfolg nicht verdient anfühlt? Die Unterrichtsmaterialien sensibilisieren Jugendliche für ein Phänomen, das viele betrifft – und vermitteln Strategien zur Stärkung des Selbstwerts.

Zu den Unterrichtsmaterialien

BBS: Das kleine Einmaleins der Dienstreisen

In dieser digitalen Stationsarbeit können Auszubildende anhand von kreativen und abwechslungsreichen Aufgaben die Schritte einer virtuellen Dienstreise gehen und dadurch das Wissen für ihre eigene sichere Dienstreise erlernen.

Zu den Unterrichtsmaterialien

Primar: Sommer, Sonne, Sonnenschutz

Kinderhaut ist besonders empfindlich gegenüber Sonnenstrahlung. Da Kinder viel Zeit im Freien verbringen, erscheint es umso wichtiger, dass sie frühzeitig ein gesundheitsbewusstes Verhalten lernen.

Zu den Unterrichtsmaterialien

Primar: Zecken

Die Unterrichtsmaterialien helfen Kindern, Zecken zu erkennen, Risiken einzuschätzen und sich wirkungsvoll zu schützen – kindgerecht, sachlich und ohne Angst zu machen.

Zu den Unterrichtsmaterialien

 

 

BBS: Mobiles Arbeiten +++aktualisiert+++

Arbeiten ist heute fast immer und fast überall möglich: zu Hause, in der Bahn, im Café. Doch die vermeintliche Freiheit und Unabhängigkeit hat nicht nur positive Seiten.

Zu den Unterrichtsmaterialien

BBS: Bildschirmarbeit: Ergonomie +++aktualisiert+++

Am Ende des Arbeitstages treten bei vielen Beschwerden wie Kopfschmerzen, brennende Augen oder Muskelverspannungen auf. Durch einen ergonomischen Arbeitsplatz können diese minimiert werden.

Zu den Unterrichtsmaterialien

BBS: Bildschirmarbeit: gut sehen +++aktualisiert+++

Die tägliche Arbeit am Computerbildschirm stellt hohe Anforderungen an die Augen. Beschwerden wie Kopfschmerzen, brennende Augen oder Rückenschmerzen gilt es zu vermeiden.

Zu den Unterrichtsmaterialien

Sek I: Lachgas

Die Unterrichtseinheit klärt über Lachgaskonsum und psychische Abhängigkeit auf. Ziel ist, Schülerinnen und Schüler für Risiken zu sensibilisieren, kritisches Denken zu fördern und präventive Kompetenzen zu stärken.

Zu den Unterrichtsmaterialien

BBS:Gesundheitsrisiken durch Stäube +++aktualisiert+++

In einigen Berufen tritt Staub besonders massiv auf. Je nach Staubart, Größe der Partikel, Ort der Ablagerung in den Atemwegen und Grad der Belastung kann er schwere Erkrankungen verursachen.

Zu den Unterrichtsmaterialien

BBS: Schichtarbeit +++aktualisiert+++

Viele Menschen müssen arbeiten, wenn andere schlafen. Doch die Arbeit gegen den eigenen Biorhythmus kann Gesundheit und Privatleben belasten und Unfallrisiken steigern. Junge Beschäftigte sollten wissen, wie Schicht- und Nachtarbeit möglichst entlastend gestaltet werden können.

Zu den Unterrichtsmaterialien

Primar: Brandschutz +++aktualisiert+++

Feuer – das ist für Kinder Gefahr und Faszination zugleich. Diese Begeisterung für das Element Feuer lässt sich im Unterricht nutzen, um Kindern den vorsichtigen Umgang damit nahezubringen.

Zu den Unterrichtsmaterialien

Primar: Meine Sinne: Hör mal hin! +++aktualisiert+++

Viele Geräuschpegel können auf Dauer zu erheblichen körperlichen Beeinträchtigungen führen. Deshalb ist es wichtig, schon Kinder für das Thema Lärm zu sensibilisieren.

Zu den Unterrichtsmaterialien

Sek I: Freizeitlärm +++aktualisiert+++

Ob über Kopfhörer oder auf Konzerten und in Clubs: Bei jungen Leuten ist laute Musik beliebt. Oft sind die Risiken und Auswirkungen dieser intensiven Beschallung nicht bekannt oder werden verdrängt.

Zu den Unterrichtsmaterialien

Erste Hilfe in einfacher Sprache

Erste Hilfe kann Leben retten – vorausgesetzt, man weiß, was zu tun ist. Mit diesen Materialien können deshalb auch leseschwache Schülerinnen und Schüler ein wertvolles Glied in der Rettungskette werden.

Zu den Unterrichtsmaterialien

Sek II: Die gesetzliche Unfallversicherung +++ aktualisiert +++

Diese Unterrichtsmaterialien zeigen, was die Prinzipien des Sozialstaats für den Einzelnen und die Gemeinschaft bedeuten, und vermitteln Einsichten in den gesellschaftlichen Wandel seit dem industriellen Zeitalter.

Zu den Unterrichtsmaterialien

Sek II:Multitasking im Straßenverkehr +++aktualisiert+++

Das Thema Ablenkung und Multitasking im Straßenverkehr ist aufgrund des hohen Unfallrisikos junger Menschen von großer Bedeutung. In der Sekundarstufe II kann es als zeitlich begrenztes Projekt angeboten werden.

Zu den Unterrichtsmaterialien

Impressum  DruckenWebcode: lug1036420Barrierefreiheit Symbol für GebärdenspracheSymbol für Leichte Sprache