Foto: © Fox_Dsign – stock.adobe.com
Das könnte Sie auch interessieren...
Mobbing
Ausgrenzungen, Beschimpfungen und körperliche Gewalt erleben viele Kinder schon in der Grundschule. Sobald ein Kind wiederholt belästigt, schikanier oder seelisch wie körperlich verletzt wird, spricht man von Mobbing.
Da im Grundschulalter die Grundlagen für den sozialen Umgang mit anderen gelegt werden, kann Mobbing schwere Folgen für die Entwicklung betroffener Kinder mit sich bringen. Lehrkräfte sollten sich deshalb mit dem Thema auseinandersetzen, damit Konflikte früh erkannt und gewaltfrei gelöst werden können.
Kompetenzen
Fachkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- erfahren, wie sich Mobbing auf betroffene Kinder auswirkt
- erfahren, welchen Schaden Mobbing anrichtet
- lernen, dass Mobbing eine Straftat ist
Methodenkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- übertragen eine Fabel auf die Realität
- drücken Gefühle differenziert aus
- erfahren, wie man betroffene Kinder konkret unterstützen kann
Sozialkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- nehmen empathisch die Perspektiven der verschiedenen Beteiligten in einem Mobbingfall ein
- lernen den respektvollen Umgang anderen gegenüber
- übernehmen selbst Verantwortung im Schulalltag
- stärken durch gruppendynamische Prozesse ihre Teamfähigkeit
Didaktisch-methodischer Kommentar
Diese Unterrichtseinheit möchte Schülerinnen und Schüler für das Thema Mobbing sensibilisieren und ihnen die Folgen dessen verständlich machen. Sie sollen erkennen, dass Mobbing kein Spaß ist, sondern Menschen verletzt und herabwürdigt. In Gruppen erarbeiten die Kinder unter anderem Möglichkeiten, wie von Mobbing betroffene Kinder unterstützt und geschützt werden können. Die Unterrichtseinheit basiert auf dem No-Blame-Approach, bei dem die Frage nach der schuldigen Person in den Hintergrund rückt. Dieser Ansatz eignet sich ab der 3. Jahrgangsstufe.
Der komplette didaktisch-methodische Kommentar zum Herunterladen:
- Fabel: Das kleine Schweinchen in der Schule
- Wann spricht man von Mobbing?
- Die weitreichenden Folgen
- Erkennen und Handeln
- Schule in der Verantwortung
- Handlungsempfehlungen für Lehrkräfte bei Verdacht auf Mobbing
Die kompletten Hintergrundinformationen zum Herunterladen:
Lehrmaterialien
Mobbing
Alle Unterrichtsmaterialien, ZIP (1.11 MB)
Mediensammlung
-
Mind Matters: Gemeinsam(es) Lernen mit Gefühl
Das MindMatters Grundschulmodul Gemeinsam(es) Lernen mit Gefühl zeigt die systematische Arbeit an sozial-emotionalen Kompetenzen auf, eine Grundlage für die Prävention auch von Mobbing. Mit hilfreichen und aktuellen Hintergründe sowie konkreten Anregungen zur Arbeit in der Grundschule.
-
Jede dritte Lehrkraft sieht häufig Mobbing
Mitteilung der Unfallversicherung zu Gewalt unter Schülerinnen und Schülern
-
Mobbing in der Klasse erkennen und verhindern
Buch von Burkhard Günther, ausgelegt für Lehrkräfte an Grundschulen
-
Faustlos Grundschule
Faust-Los – ein weiterer Ansatz zur Konfliktschulung an Kitas und Schulen
-
Handbücher Gewaltprävention an Schulen
Die Materialien knüpfen an wissenschaftliche Untersuchungen und Erkenntnisse über wirksame Gewaltprävention an und setzen diese für die pädagogische Praxis um.
-
#GewaltAngehen
Kampagne der DGUV gegen Gewalt bei der Arbeit, im Ehrenamt und in der Bildung