Gesundheitsprofis +++aktualisiert+++
„Gesundheitsprofis“ vermitteln ihren Mitschülerinnen und Mitschülern „gesunde Botschaften“. Unter dem Motto „Gesundheit erleben“ überbringen sie aktives Gesundheitswissen. Neben Informationen zu einem gesunden Lebensstil stehen vor allem Übungen, Spiele, Sinneserfahrungen und die Reflexion von persönlichem Verhalten im Mittelpunkt ihrer Aktivitäten – eben „Gesundheit zum Anfassen!“.
Kompetenzen
Fachkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- erlangen Wissen in den Handlungsfeldern Bewegungs- und Wahrnehmungsförderung, Ernährung & Verbraucherbildung, Sucht- & Gewaltprävention in Theorie und Praxis und können ihre Kenntnisse in diesen Bereichen weitergeben
- werden dafür sensibilisiert, dass präventives Verhalten eine entscheidende Gesundheitsressource ist
- lernen Inhalte und Methoden kennen, mit denen sie ihre Mitschülerinnen und Mitschüler für eine „gesündere“ Schule begeistern können
Methodenkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- können ihr Wissen und ihre Erfahrungen auf Veranstaltungen an andere Schülerinnen und Schüler weitergeben („Gesundheitstage“ an der eigenen Schule, kurze Vorträge an anderen Schulen, „Gesundheitsspiele“, aktive Pausen, …)
- können die Bedeutung der Gesundheitsförderung gegenüber Eltern und Lehrkräften - z.B. auf einem Elternabend oder einer Konferenz - hervorheben
- können gesundheitsfördernde Netzwerke nutzen und weiterentwickeln
Sozialkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- erfahren, dass eine Kommunikation auf Augenhöhe unabhängig von Altersstufen und Schulformen gesundheitsfördernd ist
- stärken ihre Teamfähigkeit in der jahrgangstufen- und schulübergreifenden Zusammenarbeit mit anderen
- entwickeln ein hohes Maß an Empathie für die gesundheitlichen Belange ihrer Mitmenschen
Didaktisch-methodischer Kommentar
Mit der Ausbildung von Schülerinnen und Schülern zu Gesundheitsprofis ermöglicht die Schule jungen Menschen Lernchancen in doppelter Hinsicht: Einerseits erwerben sie selbst Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten zur eigenen Gesundheitsförderung. Andererseits übernehmen Gesundheitsprofis nach ihrer Ausbildung die Vermittlung von Gesundheitskompetenzen an andere Schülerinnen und Schüler.
Der komplette didaktisch-methodische Kommentar zum Herunterladen:
- Salutogenes Denken nach Antonowsky
- Gefühlsbarometer
- Kohärenzsinn
- Sachliche und personelle Voraussetzungen
- Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern
- Steuerung einer gesundheitsfördernden Schulentwicklung
- Argumente für den Aufbau eines Teams von Gesundheitsprofis
- Schulrechtliche Aufsichtsbestimmungen
- Das hessische Modell
Die kompletten Hintergrundinformationen zum Herunterladen:
Lehrmaterialien
Schaubild 1
Die Gesundheitsprofis: Teambildung – Rahmenbedingungen für den Aufbau, PDF (126 KB)
Schaubild 2
Themenfeld „Bewegungs- und Wahrnehmungsförderung“, PDF (208 KB)
Mediensammlung
-
Bewegt in den ganzen Tag
Bewegungskonzepte in der ganztägigen Schule. Film und Buch. Herausgeber: Aline Becker, Matthias Michel, Ralf Laging, Schneider Verlag, Baltmannsweiler 2008
-
Beweg dich, Schule!
Eine "Prise Bewegung" im täglichen Unterricht der Klassen 1 bis 13. Autorin: Dorothea Beigel, Borgmann Media, Dortmund 2012
-
Bildung kommt ins Gleichgewicht
Bewegungs- und Gleichgewichtsprogramme für den Unterricht. Umsetzbare Unterrichtsideen mit einem Zeitaufwand von 1 - 3 Minuten pro Unterrichtsstunde. Autorin: Dorothea Beigel
-
Wir entdecken und erkunden: Ernährung und Bewegung
Arbeitsblätter, die sich für den Gesundheitsunterricht mit Schülerinnen und Schülern eignen. Autorinnen: Jutta Berkenfeld, Silke Krimphove, Buxtehude 2010
-
Schule und Gesundheit
Das Portal des Hessischen Ministeriums für Kultur, Bildung und Chancen bündelt alle Themen und Maßnahmen, die sich mit dem Thema Gesundheit und Schule befassen
-
Mein Training mit Life Kinetik
Koordinativ anspruchsvolle Bewegungsfolgen unterstützen die Vernetzung und die Synapsenbildung im Gehirn. Autor: Felix Neureuther, 3. Auflage, München 2013
-
Projekt "Schnecke - Bildung braucht Gesundheit"
Das Projekt des Hessischen Kultusministeriums will dazu beitragen, Hörschäden vorzubeugen, Seh- und Gleichgewichtsschwierigkeiten präventiv zu begegnen.
-
FIT für LERNEN und LEBEN
Praxissammlung zur Förderung der Lern- und Sozialkompetenz durch Bewegung, Sport und Spiel des Landes Baden-Württemberg