Gefahrstoffe im Unterricht +++aktualisiert+++

Bei dem Thema „Gefahrstoffe im Unterricht“ denken viele Menschen zunächst einmal an den Chemieunterricht. Doch auch in anderen Unterrichtsfächern kommen Gefahrstoffe vor und werden dort oft nicht so wahrgenommen. Die Schülerinnen und Schüler sollen lernen, dass Gefahrstoffe nicht auf Labore und Chemieräume beschränkt, sondern auch in anderen Bereichen und im privaten Umfeld sowie im späteren Berufsleben gang und gäbe sind. Innerhalb der Sekundarstufe I sprechen die Unterrichtsvorschläge besonders die höheren Klassenstufen an. Der Schwerpunkt liegt im experimentellen Unterricht in Naturwissenschaften, vorrangig Chemie und Biologie.

 
 

Kompetenzen

Fachkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler sollen

  • mit Hilfe der Gefahrenpiktogramme Gefahrstoffe im Versuch zuordnen können.
  • die für die sichere Durchführung des Versuchs erforderlichen Tätigkeiten beschreiben und umsetzen können.
  • die möglichen Gefährdungen vor dem Versuch identifizieren und vermeiden können.

Methodenkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler sollen

  • Versuche nach Anleitung sicher und umweltgerecht durchführen können.
  • Entsorgungsrichtlinien erläutern und umsetzen können.
  • Im Notfall Augenduschen bzw. Handbrausen, Not-Aus-Schalter, Löschdecken, Feuerlöscher oder Löschsand anwenden können.

Sozialkompetenz

Die Schülerinnen und Schüler sollen

  • mit persönlicher Umsicht Versuche durchführen.
  • verantwortliches Handeln einüben und sich bei einer Gefahrensituation richtig verhalten können.
  • Gefahrensituationen durch umsichtiges Verhalten vermeiden.
 
 

Didaktisch-methodischer Kommentar

Ziel dieser Unterrichtseinheit ist es, die Schülerinnen und Schüler Risikokompetenzen im Hinblick auf den richtigen Umgang mit Gefahrstoffen zu vermitteln. Sie sollen erkennen, dass Gefahrstoffe sich nicht auf Chemiesäle und Labore beschränken, sondern sie in irgendeiner Form tagtäglich mit ihnen – buchstäblich – in Berührung kommen können. Die Schülerinnen und Schüler lernen, verantwortungsvoll und sicherheitsbewusst mit solchen Stoffen umzugehen und erfahren, wie sie sich wirksam vor möglichen Gefahren schützen können.

Der komplette didaktisch-methodische Kommentar zum Herunterladen:

 
 

Hintergrundinformationen für die Lehrkraft

  • Fach- und Sachkundenachweis
  • Der Weg zum sicheren Experiment
  • Gefährdungsbeurteilung für (Standard-)Experimente
  • Betriebsanweisung und Sicherheitsunterweisung
  • Ihr Leitfaden: Die RiSU

Die kompletten Hintergrundinformationen zum Herunterladen:

 
 

Lehrmaterialien

Arbeitsblatt 1: Tipps zum Umgang mit einem Gasbrenner sortieren

Rosalie, der neue Schal und der Brennerführerschein, PDF (231 KB)

Arbeitsblatt 2: Bedeutung der Sicherheitszeichen im Chemieraum erarbeiten

Sicherheit im Chemieraum – Sicherheitszeichen und ihre Bedeutung, PDF (419 KB)

Arbeitsblatt 3: Gefahren von Lösungsmitteln recherchieren

Es gibt unterschiedliche Lösungsmittel, PDF (342 KB)

Schaubild 1

GHS-Piktogramme und ihre Bedeutung für das Experimentieren, PDF (243 KB)

Schaubild 1 (Musterlösung)

GHS-Piktogramme und ihre Bedeutung für das Experimentieren, PDF (228 KB)

Schaubild 2

GHS-Piktogramme – ihre Bedeutung im Alltag, PDF (250 KB)

Gefahrstoffe im Unterricht

Alle Unterrichtsmaterialien, ZIP (2.51 MB)

 
 

Mediensammlung

Impressum  DruckenWebcode: lug1001168Barrierefreiheit Symbol für GebärdenspracheSymbol für Leichte Sprache