Arbeit für Schüler: Besonders geregelt

Häufig arbeiten Schüler nicht nur während der Ferienzeit sondern auch während des Schuljahres, um ihr Taschengeld aufzubessern. Neben der grundsätzlichen Problematisierung derartiger Nebentätigkeiten vermittelt die vorliegende Unterrichtseinheit rechtlich relevante Bestimmungen, die vor allem den Schutz der Schüler zum Ziel haben.

 
 

Kompetenzen

Fachkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler

  • bestimmen den Begriff der Schülerarbeit genau
  • benennen Vor- und Nachteile von Schülerarbeit
  • bewerten diese vor dem Hintergrund ihrer eigenen Lebensperspektive(n) kritisch
  • nennen zentrale rechtliche Bestimmungen von Schülerarbeit
  • erkennen - durch den historischen Vergleich - die Schutzfunktion von Gesetzen zur Jugend- und Schülerarbeit

Methodenkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler

  • verstehen juristisch codierte Texte (sie erkennen dabei die Notwendigkeit einer präzisen Sprachverwendung)
  • wenden Informationen zielgerichtet (d.h. fallbezogen) an
  • werten Schaubilder themenbezogen aus
  • stellen Argumente einander gegenüber (hieran kann sich u. U. auch eine einlinige bzw. kontroverse schriftliche Erörterung anschließen)
 
 

Didaktisch-methodischer Kommentar

Schülerarbeit ist ein vergleichsweise altes Phänomen. Schon seit langem haben Schüler - früher allerdings zumeist in den "großen Ferien" - gearbeitet, um ihr Taschengeld aufzubessern. Wachsender Konsumdruck führte in den letzten Jahren dazu, dass auch der Schulalltag immer mehr von Nebentätigkeiten tangiert ist. Nicht immer, aber häufig zum Nachteil der Schüler, deren Leistungen oft nachlassen.

Der komplette didaktisch-methodische Kommentar zum Herunterladen:

 
 

Hintergrundinformationen für die Lehrkraft

  • Was müssen Schülerinnen und Schüler unter 18 Jahren beachten, wenn Sie neben der Schule jobben möchten?
  • Jugendarbeitsschutzgesetz und Kinderarbeitsschutzverordnung
  • Wie lauten die wichtigsten gesetzlichen Bestimmungen?
  • Was sind Minijobs?
  • Ein kurzer Abriss zur Geschichte der Kinder- und Jugendarbeit in Deutschland

Die kompletten Hintergrundinformationen zum Herunterladen:

 
 

Lehrmaterialien

Arbeitsblatt 1: Schülerjob - Pro und Contra

Arbeitsblatt für Schülerinnen und Schüler, Format: PDF
Dateigröße: 28 KB

Arbeitsblatt 2: Wer darf was?

Arbeitsblatt für Schülerinnen und Schüler, Format: PDF
Dateigröße: 183 KB

Schaubild 1: Kinder- und Jugendarbeit - früher und heute

Schaubild für Schülerinnen und Schüler, Format: PDF
Dateigröße: 659 KB

Schaubild 2: Rechte von Kindern und Jugendlichen in Deutschland

Schaubild für Schülerinnen und Schüler, Format: PDF
Dateigröße: 93 KB

Schülertext 1: Nach Schulschluss Geld verdienen

Infotext für Schülerinnen und Schüler, Format: PDF
Dateigröße: 107 KB

Schülertext 2: Erwerbstätigkeit, Schulpflicht, Jugendschutz …

Infotext für Schülerinnen und Schüler, Format: PDF
Dateigröße: 102 KB

Schülertext 3: Schülerarbeit - was ist zu beachten?

Infotext für Schülerinnen und Schüler, Format: PDF
Dateigröße: 68 KB

Schülertext 4: Das Jugendarbeitsschutzgesetz heute

Infotext für Schülerinnen und Schüler, Format: PDF
Dateigröße: 86 KB

Schülertext 5: Regulativ über die Beschäftigung jugendlicher Arbeiter in Fabriken

Infotext für Schülerinnen und Schüler, Format: PDF
Dateigröße: 229 KB

Arbeit für Schüler: Besonders geregelt

Alle Unterrichtsmaterialien, Format: ZIP
Dateigröße: 1945 KB

 
 

Zusatzmaterial

Mediensammlung

Impressum  DruckenWebcode: lug975700Barrierefreiheit Symbol für GebärdenspracheSymbol für Leichte Sprache