Foto: Adobe Stock/MonkeyBusiness
Die Kinder und Jugendlichen kennen ihre Schule mit am besten. Nutzen Sie dieses Wissen, indem Sie sie motivieren, sich in Entscheidungen in der Schule zu beteiligen. Die Kampagne kommmitmensch hilft Ihnen dabei.
Partizipation ist ein gängiges Schlagwort, wenn es um die Entwicklung einer guten und gesunden Schulqualität und Schulkultur geht. Für die Lehrkräfte und Schulleitungen ist Mitbestimmung vielfach längst Realität; die Schülerinnen und Schüler finden dagegen – das zeigen Umfragen –, es gäbe noch viel Luft nach oben. Erst wenn die Schülerinnen und Schüler den Bildungsprozess mitgestalten und ihre Ideen auch bei Fragen der Schulstrukturen, der Rahmenbedingungen, der Unterrichtsgestaltungen und nicht zuletzt der Schulentwicklung berücksichtigt werden, gelingt Bildung in einem umfassenden Sinn. Die vorliegende Unterrichtseinheit zeigt Ideen für Gestaltungsmöglichkeiten auf.
Fachkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
Methodenkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
Sozialkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
Erst wenn Schülerinnen und Schüler aktiv an Bildungsprozessen beteiligt sind und sie mitgestalten können, kann Bildung in umfassendem Sinn gelingen. Im Zuge dieser Partizipation erleben sich die Kinder und Jugendlichen zunehmend als selbstwirksam, was wiederum ein wichtiger Baustein dessen ist, was „gute gesunde Schule“ ausmacht. Wie kann so etwas gelingen? Dem geht diese Unterrichtseinheit nach.
Der komplette didaktisch-methodische Kommentar zum Herunterladen:
Die kompletten Hintergrundinformationen zum Herunterladen: