Fotolia.com/Auremar
Auszubildende müssen sich direkt zu Beginn des neuen Schuljahres damit auseinandersetzen, wie ihre duale Ausbildung funktioniert und welche Vorschriften und Gesetze warum relevant sind. Dieser zweite Teil ergänzt Teil 1 des Jugendarbeitsschutzgesetzes (JArbSchG) um die Zusammenhänge der dualen Ausbildung und das Berufsbildungsgesetz (BBiG).
Fachkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler erweitern ihre Kompetenz in Bezug auf Rechtsgrundlagen der Berufsausbildung, indem sie
Methodenkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler festigen und erweitern ihre Methodenkompetenz, indem sie
Sozialkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler stärken ihre Sozialkompetenz, indem sie
Diese Unterrichtseinheit ist direkt zu Beginn des ersten Ausbildungsjahrs relevant. Sie vertieft die Unterrichtseinheit „Jugendarbeitsschutzgesetz – Teil 1“ und ergänzt sie um die Zusammenhänge der dualen Ausbildung und das Berufsbildungsgesetz (BBiG).
Im Lernfeld 1 des berufsbezogenen Unterrichts ist in nahezu jedem Ausbildungsrahmenplan vorgesehen, dass Schülerinnen und Schüler ihre Stellung als Auszubildende im Betrieb klären und ihre Rechte und Pflichten erfassen.
Der komplette didaktisch-methodische Kommentar zum Herunterladen:
Die kompletten Hintergrundinformationen zum Herunterladen:
Format: PDF, Dateigröße: 137 KB
Format: PDF, Dateigröße: 199 KB