Jugendarbeitsschutzgesetz – Teil 1

Jugendliche, die ins Berufsleben eintreten oder kurz davor stehen, sollten sich gut auf diesen neuen Lebensabschnitt vorbereiten. Dazu zählt auch, dass sie wichtige Vorschriften und Gesetze kennen, die sie vor Gefahren am Arbeitsplatz schützen.

 
 

Kompetenzen

Fachkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler

  • kennen den Geltungsbereich und Zweck des JArbSchG
  • können den Aufbau von Gesetzesparagraphen (JArbSchG) erläutern
  • analysieren auf der Grundlage von Gesetzestexten Beispielfälle
  • unterscheiden unterschiedliche Arten von Konflikten während der Ausbildung
  • erkennen, dass Konflikte unterschiedlich gelöst werden können

Methodenkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler

  • erarbeiten die Absicht einer Karikatur
  • wenden Gesetze (ansatzweise) zielgerichtet und fallbezogen an
  • können konkrete Lösungsansätze von Konflikten zu allgemeinen Konfliktlösungsstrategien abstrahieren
  • präsentieren ihre Ergebnisse in Form von Rollenspielen (auch Präsentationskompetenz)

Sozialkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler

  • wirken aktiv an Gruppenarbeitsprozessen mit
  • gehen mit Beiträgen anderer Schülerinnen und Schüler zugleich respektvoll und kritisch um
 
 

Didaktisch-methodischer Kommentar

Die vorliegende Unterrichtseinheit richtet sich vornehmlich an Schülerinnen und Schüler von berufsbildenden Schulen, vor allem in der Berufsschule. Sie kann darüber hinaus in Klassen der Haupt- und Realschule eingesetzt werden, deren Schülerinnen und Schüler kurz vor dem Eintritt ins Berufsleben stehen. Sie verbindet relevante Informationen zu zentralen Gesetzen und Vorschriften, die wichtige Aspekte des Arbeits- und Gesundheitsschutzes in der Ausbildung regeln, allen voran das Jugendarbeitsschutzgesetz (JArbSchG) mit aus diesen resultierenden Konfliktsituationen sowie möglichen Konfliktlösungsstrategien.

Der komplette didaktisch-methodische Kommentar zum Herunterladen:

 
 

Hintergrundinformationen für die Lehrkraft

  • Jugendarbeitsschutzgesetz (JArbSchG)
  • Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG)
  • Unfallverhütungsvorschriften

Die kompletten Hintergrundinformationen zum Herunterladen:

 
 

Lehrmaterialien

Arbeitsblatt 1: Besuch in der Lehrwerkstatt

Alle Unterrichtsmaterialien, Format: ZIP
Dateigröße: 331 KB

Arbeitsblatt 2: Jugendliche werden besonders geschützt

Arbeitsblatt für Schülerinnen und Schüler, Format: PDF
Dateigröße: 275 KB

Lösungsblatt zu Arbeitsblatt 2: Zentrale Regelungen des Jugendarbeitsschutzgesetzes

Lösungsblatt für die Lehrkraft, Format: PDF
Dateigröße: 129 KB

Arbeitsblatt 3: In Ordnung oder nicht? Fallbeispiele aus dem JArbSchG

Arbeitsblatt für Schülerinnen und Schüler, Format: PDF
Dateigröße: 112 KB

Lösungsblatt zu Arbeitsblatt 3: In Ordnung oder nicht? Fallbeispiele aus dem JArbSchG

Lösungsblatt für die Lehrkraft, Format: PDF
Dateigröße: 95 KB

Arbeitsblatt 4: " …aber der Bus fährt doch!"

Arbeitsblatt für Schülerinnen und Schüler, Format: PDF
Dateigröße: 124 KB

Arbeitsblatt 5: "Lass mich bloß in Ruhe"

Arbeitsblatt für Schülerinnen und Schüler, Format: PDF
Dateigröße: 140 KB

Arbeitsblatt 6: "Die Brille trag ich nicht"

Arbeitsblatt für Schülerinnen und Schüler, Format: PDF
Dateigröße: 111 KB

Arbeitsblatt 7: Konfliktlösungsstrategien

Arbeitsblatt für Schülerinnen und Schüler, Format: PDF
Dateigröße: 111 KB

Schülertext: Wer hilft wann?

Infotext für die Schülerinnen und Schüler, Format: PDF
Dateigröße: 307 KB

Jugendarbeitsschutzgesetz

Alle Unterrichtsmaterialien, Format: ZIP
Dateigröße: 2,2 MB

 
 

Mediensammlung

Impressum  DruckenWebcode: lug1037327Barrierefreiheit Symbol für GebärdenspracheSymbol für Leichte Sprache