Foto: © Gerhard Seibert – stock.adobe.com
Das könnte Sie auch interessieren...
Ehrenamt
Ehrenamtliches Engagement ist ein zentraler Bestandteil einer lebendigen Demokratie und einer solidarischen Gesellschaft. Es ermöglicht jungen Menschen, ihre Stärken einzubringen, Verantwortung zu übernehmen und ihre Umwelt aktiv mitzugestalten. Ob im Sportverein, bei der Feuerwehr, im Umwelt- oder Kulturbereich: Wer sich engagiert, erlebt, dass sein Handeln Wirkung zeigt – und stärkt zugleich wichtige persönliche und soziale Kompetenzen.
Kompetenzen
Fachkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- verstehen die gesellschaftliche Bedeutung des Ehrenamts
- kennen unterschiedliche Engagementfelder (Sport, Kultur, Umwelt, Feuerwehr, Schule etc.)
- reflektieren rechtliche und organisatorische Rahmenbedingungen (z. B. Versicherungsschutz, Ehrenamtspauschale)
Methodenkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- nutzen interaktive Methoden
- entwickeln eigene Projektideen nach dem Design-Thinking-Ansatz
- präsentieren und evaluieren ihre Ergebnisse im Plenum
Sozialkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- arbeiten kooperativ in Partner- und Gruppenformaten
- geben einander konstruktives Feedback
- übernehmen Verantwortung für gemeinsame Projekte
Selbstkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- erfahren Selbstwirksamkeit durch eigenes Handeln
- entwickeln Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten
- stärken Resilienz, Motivation und Werteorientierung
Didaktisch-methodischer Kommentar
Ehrenamt stärkt Solidarität, bietet Jugendlichen Chancen zur Mitgestaltung, fördert Selbstwirksamkeit, soziale Kompetenzen und demokratische Haltungen. Es vermittelt Schlüsselqualifikationen wie Teamfähigkeit und Verantwortungsbewusstsein. Gleichzeitig trägt es zur psychischen Gesundheit und Resilienz bei, unterstützt die Ziele der „Guten gesunden Schule“ der DGUV und macht Schule zu einem wertschätzenden Lern- und Lebensraum, in dem junge Menschen Verantwortung übernehmen und die Gesellschaft aktiv mitgestalten. Die Unterrichtseinheit eignet sich für die Fächer Sozialwissenschaften/Politik, Deutsch, Religion/Ethik sowie Wirtschaft. Die Umsetzung erfolgt in (mindestens) zwei Doppelstunden oder als Projektphase.
Der komplette didaktisch-methodische Kommentar zum Herunterladen:
- Ehrenamtliches Engagement in Deutschland
- Junge Menschen im Ehrenamt
- Versicherungsschutz: Sicherheit für Engagierte
- Persönlichkeitsentwicklung durch Ehrenamt
- Selbstwirksamkeit und Demokratielernen
- Die Rolle der Schule: Ermöglichen, begleiten, stärken
Die kompletten Hintergrundinformationen zum Herunterladen:
Lehrmaterialien
Ehrenamt
Alle Unterrichtsmaterialien, ZIP (3.18 MB)
Mediensammlung
-
Versicherungsschutz im Ehrenamt
Übersichtsseite der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung zum Thema Ehrenamt
-
Freiwilliges Engagement
Das Institut für Talententwicklung „Vocatium“gibt einen kurzen Abriss über Zahlen zum Ehrenamt in Deutschland mit hilfreichen Quellen
-
Zeitverwendungs-Studie des Statistischen Bundesamts (2024)
Wer verbringt wie viel Zeit womit? Interessante Übersicht!
-
Freiwilliges Engagement junger Menschen (BMFSFJ)
Detaillierte Studie zu Teilnahmequoten und Motiven von Jugendlichen beim Ehrenamt – allerdings von 2014 – es gibt keine aktuellen Zahlen (PDF)
-
Studie belegt großes Engagement
Die Ruhr Universität Bochum hat herausgefunden, dass sich mehr als zwei Drittel der jungen Menschen freiwillig engagieren.
-
Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt
Allgemeine und auch spezielle Infos zum Ehrenamt, inklusive kleiner Online-Lehrgänge/Lernpfade