Selbstmotivation +++aktualisiert+++

Egal, ob man die beste Abschlussprüfung schreiben oder einen Marathon in Bestzeit laufen will: Um Ziele zu erreichen, braucht es vor allem viel Motivation und Selbstkontrolle. Je größer die Anstrengung, desto schwerer fällt es, sich zu motivieren. Wer hier Motivationsmethoden kennt, erreicht die (Berufs-)Ziele leichter.

 
 

Kompetenzen

Fachkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler

  • vergleichen unterschiedliche Arten von Motivation und erkennen dadurch, dass Selbstmotivation unterschiedliche Aspekte der Persönlichkeit betrifft, die produktiv genutzt werden können
  • wenden das neu gewonnene Wissen über häufige Gründe von Prokrastination und die Bedeutung von Emotionen für kognitive Motivations-Prozesse auf sich selbst an
  • zeigen auf, dass stetiges Üben produktiver Gedankenmuster und einzelner Verhaltensschritte für die Habitualisierung von Selbstmotivation nötig ist

Methodenkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler

  • recherchieren selbständig verschiedene Aspekte von Selbstmotivation
  • setzen ihre Rechercheergebnisse kreativ um, beispielsweise in einem Videoclip oder einer Audio-Umfrage
  • verfassen optional eigene Texte zum Thema Prokrastination und führen ein Motivations-Tagebuch

Sozial- und Personalkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler

  • reflektieren eigene Verhaltensweisen und -muster
  • nehmen wahr, wie innere Gedankenmuster ("Höllensätze") Stress erzeugen und den Prozess der Selbstmotivation sabotieren
  • untersuchen, welche persönlichen Bewertungsmuster im sozialen Umgang hinsichtlich der Selbstmotivation hinderlich und welche förderlich sind
  • treten in Dialog über diese persönlichen Bewertungsmuster
  • üben mit Hilfe einer Fantasiereise, Ihr selbstbestimmtes Ziel zu imaginieren
 
 

Didaktisch-methodischer Kommentar

Es ist ein wichtiges Anliegen der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV), mithilfe dieser Unterrichtsmaterialien gerade die Berufsanfängerinnen und -anfänger dafür zu sensibilisieren, welche positiven Auswirkungen eine gelungene Selbstmotivation auf das Erreichen ihrer (auch beruflichen) Ziele haben kann und wie sie diese mithilfe geeigneter Methoden effektiv steigern.

Der Aufbau der Unterrichtsmaterialien ist thematisch so gehalten, dass sie sich nicht nur für berufsbildende, sondern auch für allgemeinbildende Schulen (Sek I und II) eignen.

Der komplette didaktisch-methodische Kommentar zum Herunterladen:

 
 

Hintergrundinformationen für die Lehrkraft

  • Wie funktioniert Selbstkontrolle aus Sicht der kognitiven Lerntheorie?
  • Die Schritte des Selbstkontrollprogramms
  • Das dreiteilige Gehirnmodell
  • Der Einfluss älterer Hirnregionen auf unser Verhalten
  • Anleitung für eine Phantasiereise

Die kompletten Hintergrundinformationen zum Herunterladen:

 
 

Lehrmaterialien

Arbeitsblatt 1: Eigene Zielsetzungen benennen und begründen

Keine große Sache oder echt beschwerlich?, PDF (90 KB)

Arbeitsblatt 2: Zeitprotokoll eines Tages auswerten

Wo ist bloß die Zeit geblieben?, PDF (100 KB)

Arbeitsblatt 5: Selbstkritik formulieren und überwinden

Finden Sie Ihre Höllensätze, PDF (160 KB)

Arbeitsblatt 6: Stop-and-Go-Übung zum Fokussieren

Die Stop-and-Go-Übung, PDF (92 KB)

Arbeitsblatt 7: Einzelne Etappen für Fernziele definieren

Start small and step by step, PDF (114 KB)

Selbstmotivation

Alle Unterrichstmaterialien, ZIP(1.9 MB)

 
 

Mediensammlung

Impressum  DruckenWebcode: lug1033109Barrierefreiheit Symbol für GebärdenspracheSymbol für Leichte Sprache