Arbeitsschutz in einfacher Sprache

Insgesamt niedrige Unfallzahlen in Deutschland und ein wirksamer Schutz vor arbeitsbedingten Erkrankungen sind kein Zufall, sondern das Ergebnis einer effektiven Präventionsarbeit. An ihr sind viele Personen und Institutionen beteiligt. Gut, wenn man sie kennt und weiß, wie Arbeitsschutz funktioniert. Mithilfe dieser Unterrichtsmaterialien sollen Auszubildende durch einfache Sprache an Arbeitsschutzthemen herangeführt werden.

 
 

Kompetenzen

Fachkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler

  • diskutieren über Stellenwert des Themas „Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz im Betrieb“
  • verstehen, warum die betriebliche Arbeitsschutzorganisation für die Sicherheit im Berufsalltag unerlässlich ist
  • benennen die wichtigsten Funktionsträger der betrieblichen Arbeitsschutzorganisation und beschreiben deren Aufgaben
  • lernen, dass sie im Falle eines Arbeits- oder Wegeunfalls kostenlos bei der gesetzlichen Unfallversicherung versichert sind

Methodenkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler

  • lesen einen unbekannten Text und erarbeiten sich Inhalte selbstständig mit Hilfe der Think-Pair-Share Methode
  • recherchieren im eigenen Betrieb, wer in ihrem Betrieb welche Funktionen und Aufgaben hat, wenn es um die Sicherheit am Arbeitsplatz geht
  • recherchieren im eigenen Betrieb, wer in ihrem Betrieb welche Funktionen und Aufgaben hat, wenn es um die Sicherheit am Arbeitsplatz geht

Sozialkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler

  • bearbeiten verschiedene Aufgaben gemeinsam und stärken damit Ihre Teamfähigkeit
  • gehen aktiv auf Kollegen und Kolleginnen sowie Funktionsträger in ihrem Betrieb zu, bauen Hemmschwellen ab und stärken ihr Selbstbewusstsein
 
 

Didaktisch-methodischer Kommentar

Arbeits- und Gesundheitsschutz ist eine gemeinsame Anstrengung vieler Beteiligten, die sich als Investition in die Gesundheit und Unversehrtheit der Beschäftigten bezahlt macht. Umso wichtiger ist es, dass bereits Berufsanfängerinnen und -anfänger darüber Bescheid wissen, was unter betrieblichem Arbeitsschutz zu verstehen ist und wie dieser im eigenen Betrieb umgesetzt wird.

Der komplette didaktisch-methodische Kommentar zum Herunterladen:

 
 

Hintergrundinformationen für die Lehrkraft

  • Gesetzlich verankert: der Arbeitsschutz
  • Trägt die Verantwortung: die Unternehmensführung
  • Beraten: Fachkräfte für Arbeitssicherheit und betriebsärztlicher Dienst
  • Ist gutes Vorbild: Der Sicherheitsbeauftragte
  • Arbeiten zusammen: Arbeitsschutzausschuss und Betriebsrat
  • Sind auch in der Pflicht: Jede Mitarbeiterin und jeder Mitarbeiter
  • Im Falle eines Falles: Die gesetzliche Unfallversicherung

Die kompletten Hintergrundinformationen zum Herunterladen:

 
 

Lehrmaterialien

Arbeitsschutz in einfacher Sprache

Alle Unterichtsmaterialien, ZIP-Format (11.64 MB)

 
 

Mediensammlung

Filme

Impressum  DruckenWebcode: lug1003616Barrierefreiheit Symbol für GebärdenspracheSymbol für Leichte Sprache