Foto: Fotolia/auremar
Die Zahl der gemeldeten Stromunfälle ist in den vergangenen Jahren gestiegen. Vor allem jüngeren Beschäftigten scheinen die Risiken, die von einem falschen Umgang mit elektrischen Geräten, Maschinen und Werkzeugen ausgehen, oft nicht bewusst zu sein.
Fachkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler erkennen mögliche Gefahren des elektrischen Stroms, indem sie
Methodenkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler erweitern ihre Methodenkompetenzen, indem sie
Sozialkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler erweitern ihre Sozialkompetenzen, indem sie
Die Zahl der Stromunfälle ist laut Unfallstatistik der gesetzlichen Unfallversicherung in den vergangenen Jahren gestiegen. Vor allem jüngeren Beschäftigten scheinen die Risiken, die von einem falschen Umgang mit elektrischen Geräten, Maschinen und Werkzeugen ausgehen können, nicht ausreichend bewusst zu sein. Zielgruppe dieser Unterrichtsmaterialien sind Auszubildende in gewerblich-technischen Berufen, die KEINE Elektroberufe sind. Thematisch ist die Einheit im Bereich Arbeitsschutz und Unfallverhütungsvorschriften (UVVs) zu einem möglichst frühen Zeitpunkt in der Ausbildung anzusiedeln. Die Einheit ist für eine Doppelstunde konzipiert.
Der komplette didaktisch-methodische Kommentar zum Herunterladen:
Die kompletten Hintergrundinformationen zum Herunterladen:
Anschauungsmaterial für Schülerinnen und Schüler, Format: PDF
Dateigröße: 208 KB
Arbeitsblatt für Schülerinnen und Schüler, Format: PDF
Dateigröße: 208 KB
Infotext für Schülerinnen und Schüler, Format: PDF
Dateigröße: 276 KB
Infotext für Schülerinnen und Schüler, Format: PDF
Dateigröße: 238 KB