Persönliche Schutzausrüstungen

Wenn es im Job gefährlich wird, helfen Persönliche Schutzausrüstungen (PSA), sich ernsthafte Gefährdungen und Verletzungen vom Leib zu halten. Inzwischen bieten viele Produkte optimalen Schutz und hohen Tragekomfort - gepaart mit zeitgemäßem Design.

 
 

Kompetenzen

Fachkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler

  • lernen, was man unter Persönlicher Schutzausrüstung (PSA) versteht und welchen Stellenwert diese Schutzmaßnahme im Arbeitsschutz einnimmt
  • kennen die grundlegenden Pflichten des Arbeitgebers im Umgang mit PSA
  • kennen die wichtigsten Rechte und Pflichten des Arbeitnehmers im Umgang mit PSA
  • recherchieren selbstständig, welche PSA bei welchen Gefährdungen benutzt werden und mit welchen Gebotszeichen der jeweilige Arbeitsplatz gekennzeichnet werden muss

Methodenkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler

  • reflektieren und diskutieren ihr Bewertungssystem im Umgang mit PSA
  • erfahren PSA praxisnah anhand einer kleinen PSA-Ausstellung und anhand eines Experiments
  • lesen und verstehen Texte mit Hintergrundinformationen zu PSA und erarbeiten die Kernbotschaften
  • nutzen das Internet als Recherchemedium
  • vermitteln und erhalten Informationen mit Hilfe der Unterrichtsmethode "Im Doppelkreis lernen" bzw. "Kugellager" und prägen sich den Lernstoff auf diese Weise nachhaltig ein

Sozialkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler

  • bearbeiten verschiedene Aufgaben gemeinsam und stärken damit ihre Teamfähigkeit
  • üben den Wechsel zwischen Sich-Artikulieren und Zuhören
 
 

Didaktisch-methodischer Kommentar

In der Freizeit, zum Beispiel bei bestimmten Sportarten, haben spezielle Schuhe, Brillen, Helme, Jacken, Hosen oder Protektoren eine relativ hohe Akzeptanz. Am Arbeitsplatz hingegen wird das Tragen von Persönlichen Schutzausrüstungen (PSA) nicht immer ausreichend ernst genommen.

Ziel dieser Unterrichtseinheit ist es, Auszubildende für mögliche Gesundheitsgefahren zu sensibilisieren, sie zu motivieren, gängige Vorurteile über PSA kritisch zu hinterfragen, sich ein Grundwissen über Persönliche Schutzausrüstungen anzueignen und für den eigenen Schutz am Arbeitsplatz durch das Tragen von PSA Verantwortung zu übernehmen.

Der komplette didaktisch-methodische Kommentar zum Herunterladen:

 
 

Hintergrundinformationen für die Lehrkraft

  • Stellenwert der Schutzmaßnahme "Tragen von PSA am Arbeitsplatz"
  • Rechte und Pflichten in Bezug auf PSA
  • Verschiedene Arten von PSA und ihre Schutzfunktionen
  • Gebotszeichen für die Benutzung von PSA

Die kompletten Hintergrundinformationen zum Herunterladen:

 
 

Lehrmaterialien

Arbeitsblatt 1: PSA - das letzte Mittel

Arbeitsblatt für Schülerinnen und Schüler, Format: PDF
Dateigröße: 32 KB

Arbeitsblatt 2: PSA - moderne Hightechprodukte

Arbeitsblatt für Schülerinnen und Schüler, Format: PDF
Dateigröße: 34 KB

Arbeitsblatt 3: PSA im Überblick

Arbeitsblatt für Schülerinnen und Schüler, Format: PDF
Dateigröße: 30 KB

Foliensatz: Outfit für die Gefahrenzone

Diese Datei im PDF-Format liefert Anschauungsmaterial.
Dateigröße: 4435 KB

Grundwissen PSA: Bodyguards

Alle Unterrichtsmaterialien, Format: ZIP
Dateigröße: 4411 KB

 
 

Video

Mediensammlung

Impressum  DruckenWebcode: lug937636Barrierefreiheit Symbol für GebärdenspracheSymbol für Leichte Sprache