Handwerkzeuge

Der Umgang mit Hammer, Meißel und Co scheint simpel, birgt aber doch so manches Verletzungsrisiko. Mangelhafte Werkzeuge, falsche Anwendung, aber auch Sorglosigkeit und mangelnde Übung verursachen jedes Jahr fast 80.000 meldepflichtige Arbeitsunfälle.

 
 

Kompetenzen

Fachkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler

  • werden für die Gefahren aufgrund eines falschen Umgangs mit Handwerkzeugen sensibilisiert
  • kennen die Grundlagen für sicheres Arbeiten mit Handwerkzeugen
  • werden motiviert, mit den ihnen anvertrauten Werkzeugen pfleglich umzugehen.

Methodenkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler

  • entwickeln Fähigkeiten für die eigenständige Planung und Durchführung kleinerer betriebsinterner Projekte
  • führen selbstständig eine Unterweisung jüngerer Kolleginnen und Kollegen beziehungsweise Praktikanten durch

Sozialkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler

  • entwickeln und erweitern in der Projektarbeit ihre kommunikativen Fähigkeiten gegenüber Vorgesetzten und jüngeren Kolleginnen und Kollegen
 
 

Didaktisch-methodischer Kommentar

Ziel dieser Unterrichtseinheit ist es, Auszubildende, die ganz am Anfang ihrer Berufstätigkeit stehen, für einen sicheren Umgang mit Handwerkzeug zu sensibilisieren. Ältere Auszubildende im zweiten oder dritten Lehrjahr sollen dagegen befähigt werden, ihren jüngeren Kolleginnen und Kollegen im Rahmen einer betrieblichen Projektarbeit beim Sammeln von Erfahrungen mit Handwerkzeugen kollegial und fair zu helfen. Das entspricht dem methodischen Ansatz der neu geordneten Ausbildungsberufe, die Schülerinnen und Schüler immer wieder zu kleineren Projektarbeiten anzuhalten.

Der komplette didaktisch-methodische Kommentar zum Herunterladen:

 
 

Hintergrundinformationen für die Lehrkraft

  • Warum Qualität wichtig ist und woran man sie erkennt
  • Der richtige Umgang mit Handwerkzeugen - Grundregeln

Die kompletten Hintergrundinformationen zum Herunterladen:

 
 

Lehrmaterialien

Arbeitsblatt 1: Falscher Hammer - schlimme Folgen

Arbeitsblatt für Schülerinnen und Schüler, Format: PDF
Dateigröße: 201 KB

Lösungsblatt zu Arbeitsblatt 1: Falscher Hammer - schlimme Folgen

Lösungsblatt für die Lehrkräfte, Format: PDF
Dateigröße: 201 KB

Arbeitsblatt 2: Was gibt´s denn so für Handwerkzeug?

Arbeitsblatt für Schülerinnen und Schüler, Format: PDF
Dateigröße: 192 KB

Lösungsblatt zu Arbeitsblatt 2: Was gibt´s denn so für Handwerkzeug?

Lösungsblatt für die Lehrkräfte, Format: PDF
Dateigröße: 147 KB

Arbeitsblatt 3: Unterweisung Handwerkzeuge

Arbeitsblatt für Schülerinnen und Schüler, Format: PDF
Dateigröße: 350 KB

Lösungsblatt zu Arbeitsblatt 3: Unterweisung Handwerkzeuge

Lösungsblatt für die Lehrkräfte, Format: PDF
Dateigröße: 365 KB

Arbeitsblatt 4: Womit arbeiten Sie denn so?

Arbeitsblatt für Schülerinnen und Schüler, Format: PDF
Dateigröße: 200 KB

Lösungsblatt zu Arbeitsblatt 4: Womit arbeiten Sie denn so?

Lösungsblatt für die Lehrkräfte, Format: PDF
Dateigröße: 179 KB

Schülertext: Das kann auch mal schiefgehen

Infotext für die Schülerinnen und Schüler, Format: PDF
Dateigröße: 375 KB

Foliensatz: Ganz schön vielfältig!

Diese Datei im PDF-Format liefert Anschauungsmaterial
Dateigröße: 5560 KB

Handwerkzeuge

Alle Unterrichtsmaterialien, Format: ZIP
Dateigröße: 5536 KB

 
 

Mediensammlung

Impressum  DruckenWebcode: lug1084490Barrierefreiheit Symbol für GebärdenspracheSymbol für Leichte Sprache