Küche: Schneiden ohne Risiko

Das wichtigste Handwerkzeug im Küchenbetrieb ist auch das gefährlichste: das Messer. Schon kleine Schnitt- oder Stichverletzungen können sehr schmerzhaft sein und führen oft zu Arbeitsausfall beziehungsweise Arbeitsunfähigkeit.

 
 

Kompetenzen

Fachkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler erweitern ihre Fachkompetenz im Umgang mit Messern am Küchenarbeitsplatz, indem sie

  • die wichtigsten Gefährdungsfaktoren und Gefahrenquellen benennen
  • selbstständig die wichtigsten Regeln für sicheres Arbeiten mit Messern erarbeiten und in einem Messer-Einmaleins zusammenfassen

Methodenkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler festigen beziehungsweise erweitern ihre Methodenkompetenz, indem sie

  • im Team themenbezogene Internetrecherchen und/oder Expertenbefragungen durchführen und gemeinsam einen Regelkatalog erstellen
  • Kurzvorträge halten und dabei Inhalte mit Hilfe von Videosequenzen und Fotoserien visualisieren
  • mit Hilfe der Kopfstandmethode ihre Perspektive ändern und auf diese Weise neue Lösungen erarbeiten und Vorwissen festigen

Sozialkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler stärken ihre Sozialkompetenz, indem sie

  • durch die Arbeit in der Gruppe Kooperationsformen entwickeln und üben
  • sich aktiv an der gemeinsamen Erarbeitung eines Inhalts beteiligen und dabei lernen, Rücksicht auf das Lerntempo anderer Schülerinnen und Schüler zu nehmen
  • Verantwortung für sich selbst und die Gruppe übernehmen
 
 

Didaktisch-methodischer Kommentar

Die Unterrichtsmaterialien sensibilisieren Auszubildende für Risiken beim Umgang mit Messern am Küchenarbeitsplatz. Sie liefern Basiswissen für den professionellen Umgang mit Messern und sind im berufsbezogenen Unterricht einsetzbar. Sie sind für alle Beschäftigten, die in Küchen arbeiten, geeignet, zum Beispiel für angehende Köchinnen und Köche, aber auch für Quereinsteiger und Hilfskräfte. Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten sich selbstständig auf der Grundlage von Diskussionen, Internetrecherchen und praktischen Übungen Basiswissen und machen sich dabei mit Informationsangeboten der gesetzlichen Unfallversicherungsträger, vor allem der Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gastgewerbe (BGN), vertraut.

Der komplette didaktisch-methodische Kommentar zum Herunterladen:

 
 

Hintergrundinformationen für die Lehrkraft

  • Die Vorbereitung des Schneidearbeitsplatzes
  • Die ergonomische Gestaltung eines Schneidearbeitsplatzes
  • Das richtige Werkzeug: Grundsortiment Messer
  • Sicher schneiden = Technik plus Konzentration
  • Transportieren, Ablegen, Reinigen und Aufbewahren von Messern
  • Was tun bei Schnitt- und Stichverletzungen?

Die kompletten Hintergrundinformationen zum Herunterladen:

 
 

Lehrmaterialien

Arbeitsblatt 1: Scharf und gefährlich

Arbeitsblatt für Schülerinnen und Schüler, Format: PDF
Dateigröße: 241 KB

Lösungsblatt zu Arbeitsblatt 1: Scharf und gefährlich

Lösungsblatt für die Lehrkraft, Format: PDF
Dateigröße: 184 KB

Arbeitsblatt 2: Kleines Messer-Einmaleins

Arbeitsblatt für Schülerinnen und Schüler, Format: PDF
Dateigröße: 291 KB

Arbeitsblatt 3: Einmal schneiden bitte!

Arbeitsblatt für Schülerinnen und Schüler, Format: PDF
Dateigröße: 215 KB

Lösungsblatt zu Arbeitsblatt 3: Einmal schneiden bitte!

Lösungsblatt für die Lehrkraft, Format: PDF
Dateigröße: 205 KB

Präsentationsmaterial: Mit Messern richtig umgehen

Diese Datei im PDF-Format liefert Anschauungsmaterial.
Dateigröße: 3 MB

Küche: Schneiden ohne Risiko

Alle Unterrichtsmaterialien, Format: ZIP
Dateigröße: 3,8 MB

 
 

Mediensammlung

Filme

Impressum  DruckenWebcode: lug1001421Barrierefreiheit Symbol für GebärdenspracheSymbol für Leichte Sprache