Augenschutz
Ein Staubkorn, eine Fluse, eine Minifliege im Auge: Damit wird unser wertvolles Sinnesorgan normalerweise alleine fertig. An Arbeitsplätzen hingegen, an denen scharfkantige Späne, Stäube, Splitter oder Säurespritzer weggeschleudert werden, brauchen die Augen ebenso eine Portion extra Schutz wie bei vielen Freizeitbeschäftigungen.
Kompetenzen
Fachkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- lernen, welche Einwirkungen am Arbeitsplatz die Augen schädigen können
- realisieren die möglichen gravierenden Folgen von Augenunfällen
- wissen, wie sie ihre Augen vor Gefährdungen am Arbeitsplatz schützen können
- erkennen, dass moderne Augenschutzmittel trendige, komfortable Hightechprodukte sind, die zuverlässig schützen
- kennen die wichtigsten Erste-Hilfe-Maßnahmen bei Augenverletzungen
Methodenkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- setzen sich anhand kurzer Filmsequenzen mit der Akzeptanz von Schutzbrillen am Arbeitsplatz auseinander
- erarbeiten sich selbstständig themenbezogenes Basiswissen anhand der Methode „One stay, three stray“
- setzen sich mit negativen Einstellungen zu Schutzbrillen auseinander und erarbeiten lösungsorientierte Verhaltensweisen
Sozialkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- trainieren im Team verschiedene soziale Kompetenzen
- erkennen, dass sie selbst Verantwortung für ihre Augengesundheit tragen
Didaktisch-methodischer Kommentar
Die Unterrichtsmaterialien sensibilisieren Auszubildende für Gefährdungen der Augen am Arbeitsplatz. Die Schülerinnen und Schüler werden motiviert, sich methodisch nach dem „One stay, three stray“-Prinzip Basiswissen zum Thema Augenschutz selbst zu erarbeiten, im Hinblick auf das Benutzen von Schutzbrillen Vorurteile abzubauen und eine selbstbewusste positive Einstellung zu entwickeln.
Der komplette didaktisch-methodische Kommentar zum Herunterladen:
- Gefährdungen für die Augen am Arbeitsplatz
- Gesundheitliche Folgen von Augenunfällen
- Für jede Tätigkeit den passenden Augenschutz
- Erste-Hilfe-Maßnahmen bei Augenverletzungen
Die kompletten Hintergrundinformationen zum Herunterladen:
Lehrmaterialien
Augenschutz
Alle Unterrichtsmaterialien, Format: ZIP
Dateigröße: 3,3 MB
Video
-
Video: Einen Augenblick bitte!
Film zur Sensibilisierung der Beschäftigten für das Tragen von Augenschutz, Schweizerische Unfallversicherungsanstalt (SUVA), Laufzeit: 14:21 Minuten
Mediensammlung
-
Sachgebiet Augenschutz
DGUV, Fachbereich „Persönliche Schutzausrüstungen“
-
Persönliche Schutzausrüstungen
Merkblatt A 008, Berufsgenossenschaft Rohstoffe und chemische Industrie (BG RCI) 2012, Kapitel 5: Augen- und Gesichtsschutz
-
Benutzung von Augen- und Gesichtsschutz
Broschüre der Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse (BG ETEM) erläutert die Unfallverhütungsvorschrift „Grundsätze der Prävention“ (BGV A1)
hinsichtlich des Einsatzes von Augen- und Gesichtsschutz
-
Augenschutz
Arbeit ohne Sehverlust mit Persönlicher Schutzausrüstung
Schweizerische Unfallversicherungsanstalt (suva)
-
Augen gesund halten
Berufsverband der Augenärzte Deutschlands e.V.
-
Augenquerschnitt
Medial aufbereitete Grafik eines vereinfachten Querschnitts durch ein menschliches Auge
Filme
-
3 M Arbeitsschutz: Die Sicherheits-Checker Augenschutz
Tipps zum Thema Augenschutz, 3 M, Laufzeit 2:53 Minuten
-
Wie sicher ist meine Schutzbrille wirklich?
Schutzbrillen im Testlabor, Uvex safety group, Laufzeit 4:11 Minuten