Sicher arbeiten mit Tieren
Etwa jeder vierte meldepflichtige Arbeitsunfall ereignet sich in der Tierhaltung. Die Arbeit mit Tieren kann sehr erfüllend sein, aber sie birgt eben auch ein erhöhtes Gefahrenpotenzial. Daher ist es wichtig über die Gefahren zu reden. Diese Unterrichtsmaterialien bringen kreativ und niederschwellig Auszubildenden in Berufen mit Tierkontakt Präventions- und Schutzmaßnahmen bei – und das möglichst allgemeingültig, also sowohl für Berufe mit Wildtieren, als auch mit Nutz- oder Haustieren.
Kompetenzen
Fachkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- erkennen den Zusammenhang zwischen Gefahrenpotenzialen in der Arbeit mit Tieren und den baulichen Sicherheitsmaßnahmen in der Tierhaltung
- erarbeiten die Bedeutung von Zoonosen und deren Entstehung
- formulieren zu ergreifende Schutzmaßnahmen und die passenden persönlichen Schutzausrüstungen für die jeweilig anfallenden Tätigkeiten
Methodenkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- recherchieren selbstständig
- erarbeiten ihre Arbeitsergebnisse in der Kleingruppe
- reflektieren ihr eigenes Wissen und ihre Erfahrungen
Sozialkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- diskutieren über ihre Erfahrungen
- tauschen sich gegenseitig über Gefahren und Schutzmaßnahmen aus
Didaktisch-methodischer Kommentar
Etwa jeder vierte meldepflichtige Arbeitsunfall ereignet sich in der Tierhaltung. Auffällig ist dabei, dass dabei die Altersgruppe der über 50-Jährigen die Tabelle anführt. Das heißt also: Langjährige Erfahrung und Routine sind kein Garant für Sicherheit am Arbeitsplatz – erst recht nicht mit Tieren. Eine Routine im Arbeitsablauf erhöht zwar Effizienz und Tempo, aber nicht unbedingt die Sicherheit. Die Zuverlässigkeit der Sicherheitsmaßnahmen kann fatalerweise zur Selbstüberschätzung führen. Konkret diese Unterrichtsmaterialien dienen dazu, Auszubildende die Gefahren der Arbeit mit Tieren aufzuzeigen. Und das möglichst allgemeingültig, also so, dass sich das Gelernte sowohl beim Umgang mit Haus- als auch mit Wild- oder Nutztieren als sinnvoll erweist.
Der komplette didaktisch-methodische Kommentar zum Herunterladen:
- Arbeitgeberpflichten
- Nutztierhaltung
- Tiermedizin
- Zootiere
- Zoonosen
Die kompletten Hintergrundinformationen zum Herunterladen:
Lehrmaterialien
Mediensammlung
-
Wildtierhaltung
DGUV Regel 114-612
-
Schutzmaßnahmen bei Tätigkeiten mit biologischen Arbeitsstoffen in der Land- und Forstwirtschaft und bei vergleichbaren Tätigkeiten
TRBA 230: Technische Regeln für Biologische Arbeitsstoffe
-
Benutzung von Schutzkleidung
DGUV Regel 112-989
-
Benutzung von Schutzhandschuhen
DGUV Regel 112-995
-
Zoonosen: Wenn sich Menschen und Tiere gegenseitig anstecken
Informationen zusammengestellt von gesund.bund.de
-
Hygiene und Tiere
Seite des Informationsportals des Bundesinstituts für Öffentliche Gesundheit (BIÖG)
-
Nutztierhaltung
Bundesprogramm zur Nutztierhaltung, mit weiteren Informationen der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung
-
Gesetz zur Verhütung und Bekämpfung von Infektionskrankheiten beim Menschen
Infektionsschutzgesetz § 6 Meldepflichtige Krankheiten
-
Auf einen Blick Daten und Zahlen 2023
Jahresbericht der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG)