Foto: DGUV/Andrea Enderlein
Das könnte Sie auch interessieren...
Berufe mit Kniebelastungen
Wer im Beruf viel knien muss, hat ein Problem: Kniegelenke sind für diese Dauerbelastung nicht konstruiert. Man kann ihnen aber helfen, besser damit fertig zu werden.
Kompetenzen
Fachkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- erkennen, dass sie in einem Beruf arbeiten, in dem kniebelastende Tätigkeiten häufig vorkommen
- begreifen, welche gesundheitlichen Risiken daraus resultieren können
- lernen, wie das Kniegelenk aufgebaut ist und funktioniert
- begreifen, dass sie persönlich viel tun können, um sich langfristig vor Beschwerden zu schützen
- setzen sich mit verschiedenen Knieschutzarten auseinander
Methodenkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- testen unterschiedliche Knieschutzarten und tauschen Meinungen aus
- führen selbstständig gymnastische Ausgleichsübungen aus und üben diese
Sozialkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- unterstützen sich gegenseitig, üben kooperatives Verhalten und übernehmen Verantwortung
Didaktisch-methodischer Kommentar
Im Knien oder Hocken zu arbeiten, gehört zum anstrengenden Alltag für die meisten Fliesen-, Estrich- und Bodenleger ebenso für Pflasterer, Dachdecker sowie für viele Installateure, die kniend Heizungs- und Wasserrohre verlegen. Auch an anderen Arbeitsplätzen gibt es immer wieder Tätigkeiten, die bodennah auszuführen sind. Ab und zu mal ist das für Menschen mit gesunden Gelenken kein Problem, jeden Tag aufs Neue schon. Ziel dieser Lerneinheit ist es, Schülerinnen und Schüler in kniebelastenden Berufen über die gesundheitlichen Risiken, die regelmäßiges Knien und Hocken mit sich bringen, aufzuklären und ihnen genug Grundlagenwissen für eigenverantwortliches Handeln zu vermitteln.
Der komplette didaktisch-methodische Kommentar zum Herunterladen:
- Aufbau und Funktion des Kniegelenks
- Welche Berufsgruppen sind hauptsächlich betroffen?
- Gesundheitliche Risiken in Knieberufen
- Wie kann man sich gegen Kniebeschwerden schützen?
Die kompletten Hintergrundinformationen zum Herunterladen:
Lehrmaterialien
Mediensammlung
-
Benutzung von Fuß- und Knieschutz
DGUV Regel 112-991
-
Das Kniekolleg
Eine Broschüre der BG BAU zur Prävention bei physiologischer Kniebelastung im Alltag und Beruf
-
Kniekolleg
Programm der BG BAU in Kooperation mit Berufsgenossenschaftlichen Reha-Zentren zur Prävention von Knieproblemen für Versicherte aus dem gewerblichen Bau- und Handwerksbereich
-
Arbeiten im Knien und Hocken
Wissenswertes über Knieschützer, Arbeitsorganisation, Hilfsmittel und Tipps für gezielte Ausgleichsübungen. Broschüre der Berufsgenossenschaft Rohstoffe und chemische Industrie
-
Benutzung von Fuß- und Knieschutz
Berufsgenossenschaftliche Regel (BGR 191)
-
Knieschutz
Baustein der BG Bau zum Thema „Persönliche Schutzausrüstungen" mit kurzen Informationen zum Thema „Knieschutz" (C202)
-
Die neue Knieschule
Ein von der Stiftung Gesundheit zertifizierter, kostenpflichtiger Ratgeber vom Rowohlt Verlag, ISBN: 978-3-499-62976-1, 8,99 EUR
-
GonKatast - Ein Messwertkataster zu beruflichen Kniebelastungen
IFA Report 1/2010