Illustration: Katrin Wolff
Rückenbeschwerden haben nicht nur körperliche, sondern oft auch psychische Ursachen. Viele Betroffene fühlen sich gestresst. Einfache Übungen können die enge Verknüpfung von Körper und Seele spürbar machen und tragen zur Spannungsregulation bei.
Fachkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
Methodenkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
Sozialkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
In dieser Unterrichtseinheit sollen die Schülerinnen und Schüler erkennen, wie sich psychische Verfassungen auf den Körper auswirken und dass wir unter dem Einfluss von Stress unsere Muskeln anspannen. Wenn die Anspannung länger anhält, können sich unter anderem Rückenschmerzen entwickeln.
Die Schülerinnen und Schüler bekommen Anregungen, wie sie durch regelmäßige Bewegung und Entspannung Rückenschmerzen vorbeugen können. Außerdem lernen sie, dass Schmerz sehr individuell empfunden wird und es verschiedene Arten gibt, damit umzugehen.
Der komplette didaktisch-methodische Kommentar zum Herunterladen:
Die kompletten Hintergrundinformationen zum Herunterladen:
Arbeitsblatt für Schülerinnen und Schüler, Format: PDF
Dateigröße: 189 KB
Arbeitsblatt für Schülerinnen und Schüler, Format: PDF
Dateigröße: 203 KB
Infotext für Schülerinnen und Schüler, Format: PDF
Dateigröße: 433 KB
Schaubild für Schülerinnen und Schüler, Format: PDF
Dateigröße: 397 KB
Foliensatz für Schülerinnen und Schüler, Format: PDF
Dateigröße: 4049 KB