Foto: Peter Weber
Das könnte Sie auch interessieren...
Bewegung im Unterricht: Mehr action!
Dass Lernen durch Bewegung leichter fällt, gilt nicht nur in der Grundschule und der Sekundarstufe I, sondern auch später. Gerade in der Berufsbildenden Schule bleiben bewegungsfördernde Elemente im Unterricht aber oft auf der Strecke. Obwohl sie sich auch hier durchaus integrieren lassen.
Kompetenzen
Personalkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler entwickeln Lernstrategien und damit ihre Personalkompetenz, indem sie
- Unterricht ganzheitlich erfahren
- neue Bewegungsmuster kennen lernen und trainieren
- Spaß am Lernen bei Bewegung erfahren
Didaktisch-methodischer Kommentar
Für Lehrkräfte an Berufsbildenden Schulen oder in der Sek II ist es sicherlich keine leichte Aufgabe, ihre Schülerinnen und Schüler für regelmäßige Bewegungspausen oder bewegungsfördernde Methoden im Unterricht zu begeistern. Es ist anzunehmen, dass die jungen Leute, die aufgrund ihrer Entwicklungsstufe einfach nur "lässige Typen" sein wollen, diesbezügliche Vorschläge eher belächeln oder sogar ablehnen. Ihnen als Lehrkraft fällt also eine zentrale Rolle als Initiator und Motivator zu. Erstrebenswert wäre natürlich eine konsequente Bewegungsorientierung als durchgängiges Prinzip in der Gestaltung der unterrichtlichen Prozesse und des schulischen Lebens. Wenn Bewegungsorientierung nicht nur Ihre individuelle Aufgabe, sondern gleichzeitig eine gemeinsame der ganzen Schulgemeinschaft ist, lassen sich Bewegungsanreize in einzelnen Fächern umso besser umsetzen und gehören nach einer gewissen Anlaufphase einfach dazu.
Der komplette didaktisch-methodische Kommentar zum Herunterladen:
- Die Auswirkungen von körperlicher Aktivität auf Entwicklungsprozesse im Gehirn und Lernleistungen
- Die lernbegleitende Funktion von Bewegung - Übungsbeispiele für Bewegungspausen, Lernen mit Bewegung und Konzentrationsspiele
- Die lernerschließende Funktion von Bewegung - Übungsbeispiele für bestimmte Fächer und fächerübergreifend
Die kompletten Hintergrundinformationen zum Herunterladen:
Lehrmaterialien
Virtuelles Workout im Unterricht
Fachbeitrag im Magazin DGVU pluspunkt über das Projekt „Make Move - Bewegt in die Arbeitswelt“ der Deutschen Sporthochschule Köln. Über kostenlose Anleitungsvideos mit Übungen für kurze Aktivpausen im Unterricht.
Dateigröße: 281 KB
-
Bewegung im Unterricht
Eine kommentierte, sehr ausführliche Literaturauswahl. Ausgearbeitet von Nelson Krüger
-
Bewegungsaktive Gesundheitsförderung an Berufsbildenden Schulen
Beschreibung eines Konzeptes für die kaufmännischen Schulen der Stadt Marburg
-
Lernen und Bewegung - Bewegungsfreudige Schule
Viele Tipps, Projekte und eine ausführliche Linkliste zum Thema "Lernen braucht Bewegung auf der Seite www.sportunterricht.de
-
Lernen
Gehirnforschung und die Schule des Lebens. Von Manfred Spitzer, Springer Spektrum Verlag, 2006.
-
Bewegungsfördernde Schule
Schwerpunktthema der Ausgabe 02/2011 der Fachzeitschrift "DGUV Pluspunkt" - Magazin für Sicherheit und Gesundheit in der Schule
-
Alle(s) in Bewegung
Spiel- und Sportangebote für die Ganztagsschule. Von Christian Reinschmidt, Vicky Werner. Verlag an der Ruhr. 1. Aufl. 2010. Diese Spielesammlung für bewegte Pausen und die Nachmittagsbetreuung eignet sich für Lehrer an Grundschulen und an weiterführenden Schulen.
-
Mehr Motivation und Abwechslung im Unterricht!
99 Methoden zur Schüleraktivierung. Von Bryan Harris. Verlag An der Ruhr. 1., Aufl. 2013. Diese umfassende Methodensammlung für Lehrkräfte an weiterführenden Schulen zeigt, wie man seine Klasse auf Trab bringen und am Ball halten kann. Für viele Unterrichtssituationen gibt es Ideen, um die Schülerinnen und Schüler zu aktivieren.
-
Bewegt den ganzen Tag
Bewegungskonzepte in der ganztägigen Schule. DVD mit Begleitbuch. Von Aline Becker, Matthias Michel, Ralf Laging. Schneider Verlag Hohengehren. 2. Aufl. 2011. Film und Begleitbuch zeigen, wie es gelingen kann, Schule ganztägig bewegt zu halten. Mit Eindrücken aus der Praxis verschiedener Schulformen.
-
Bewegung und Lernen
Broschüre zu Konzept und Praxis bewegter Schulen, DGUV Information 202-101