Richtig Pause machen

Ohne Pause durcharbeiten lohnt sich nicht. Es mindert die Leistung, erhöht die Fehlerquote und vergrößert die Unfallgefahr. Regelmäßige bewusste Pausen sind wichtig. Wir brauchen sie im Job und in der Freizeit, um kreativ, leistungsfähig und gesund zu bleiben.

 
 

Kompetenzen

Fachkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler

  • kennen Körpersignale und langfristige Folgen ungünstiger Pausengestaltung
  • wissen, dass die Leistungskurve jedes Menschen im Tagesverlauf schwankt
  • erkennen den Zusammenhang zwischen Biorhythmus und Pausenbedarf
  • kennen die gesetzlichen Pausenregelungen

Methodenkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler

  • lernen anhand verschiedener Diskussionen und Arbeitsaufträge, ihr Pausenverhalten besser einzuschätzen
  • erarbeiten Vorschläge für richtiges Pausenmanagement und setzen sie praktisch um
  • nutzen das Internet als Recherchemedium
  • erarbeiten und präsentieren ihre Arbeitsergebnisse mit Hilfe der Methode "Vernissage"

Sozialkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler

  • erweitern ihre Kommunikations- und Vortragsfähigkeit
  • bearbeiten verschiedene Aufgaben gemeinsam und stärken damit ihre Teamfähigkeit
 
 

Didaktisch-methodischer Kommentar

Diese Unterrichtseinheit möchte Schülerinnen und Schüler für das Thema Pausengestaltung sensibilisieren und ihnen den positiven Wert regelmäßiger und sinnvoll gestalteter Pausen bewusst machen. Sie sollen erkennen, dass der Verzicht auf Arbeitsunterbrechungen dem Wohlbefinden, der Kreativität und der Arbeitsqualität auf Dauer schaden kann. Anhand der Arbeitsmaterialien sollen sich die Schülerinnen und Schüler mit ihrem eigenen Pausenverhalten auseinandersetzen. Außerdem lernen sie, ihre Leistungstiefs im Tagesverlauf besser einzuschätzen. In der Unterrichtseinheit sollen sowohl theoretische Erkenntnisse gefördert als auch eine sinnvolle Pausengestaltung vor Ort umgesetzt werden.

Der komplette didaktisch-methodische Kommentar zum Herunterladen:

 
 

Hintergrundinformationen für die Lehrkraft

  • Alarmsignale des Körpers bei Überlastung
  • Persönliche Leistungskurve
  • Sinnvolle Pausengestaltung
  • Rechtliche Aspekte

Die kompletten Hintergrundinformationen zum Herunterladen:

 
 

Lehrmaterialien

Schaubild: Die Kunst der Pause

Diese Datei liefert Anschauungsmaterial, Format: PDF
Dateigröße: 383 KB

Arbeitsblatt 1: Mein Pausenprotokoll

Arbeitsblatt für Schülerinnen und Schüler, Format: PDF
Dateigröße: 250 KB

Arbeitsblatt 2: Ausruhen oder durcharbeiten?

Arbeitsblatt für Schülerinnen und Schüler, Format: PDF
Dateigröße: 255 KB

Arbeitsblatt 3 : Im Mittagsloch?

Arbeitsblatt für Schülerinnen und Schüler, Format: PDF
Dateigröße: 279 KB

Schülertext: Ab in die Pause

Infotext für die Schülerinnen und Schüler
Dateigröße: 352 KB

Die gesunde Pause

Alle Unterrichstmaterialien, Format: ZIP
Dateigröße: 1749 KB

 
 

Mediensammlung

Bewegung in der Schule: Erlebniswelt Pausenhof

Fachbeitrag im DGUV Pluspunkt 01/2012 - Fachmagazin für Sicherheit und Gesundheit in der Schule
Dateigröße: 223 KB

Impressum  DruckenWebcode: lug1029575Barrierefreiheit Symbol für GebärdenspracheSymbol für Leichte Sprache