Foto: Fotolia/kite rin
Wer während des Arbeitstages regelmäßig zu wenig oder nichts isst, tut seinem Körper nichts Gutes. Der bekommt nämlich zu wenig Nährstoffe und Energie. Die Folge? Leistungsfähigkeit und Wohlbefinden bleiben auf der Strecke, Fehler häufen sich.
Fachkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
Methodenkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
Sozialkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
Ziel dieser Materialien ist es, den Zusammenhang zwischen Ernährung und individueller Leistungsfähigkeit am Arbeitsplatz herauszuarbeiten. Mahlzeitenverzicht oder eine stark energiereduzierte Ernährung wirken sich in der Regel auf das Wohlbefinden aus. Besonders nachmittags fallen die Augen zu und die Konzentration lässt spürbar nach. Das Risiko, Fehler zu machen oder sogar einen Unfall zu verursachen, kann steigen.
Im Rahmen dieser Lerneinheit sollen die Schülerinnen und Schüler erkennen, dass körperliche Signale wie Müdigkeit, Kopfschmerzen, Kreislaufprobeleme und Antriebslosigkeit mit ihrem Ernährungsverhalten in Zusammenhang stehen können.
Der komplette didaktisch-methodische Kommentar zum Herunterladen:
Die kompletten Hintergrundinformationen zum Herunterladen:
Arbeitsblatt für Schülerinnen und Schüler, Format: PDF
Dateigröße: 237 KB
Arbeitsblatt für Schülerinnen und Schüler, Format: PDF
Dateigröße: 104 KB
Lösungsblatt für die Lehrkräfte, Format: PDF
Dateigröße: 176 KB
Arbeitsblatt für Schülerinnen und Schüler, Format: PDF
Dateigröße: 67 KB
Lösungsblatt für die Lehrkräfte, Format: PDF
Dateigröße: 76 KB
Arbeitsblatt für Schülerinnen und Schüler, Format: PDF
Dateigröße: 165 KB
Arbeitsblatt für Schülerinnen und Schüler, Format: PDF
Dateigröße: 65 KB
Schaubild für Schülerinnen und Schüler, Format: PDF
Dateigröße: 135 KB
Infotext für die Schülerinnen und Schüler, Format: PDF
Dateigröße: 199 KB