Bewegung und Gesundheit
Viele junge Menschen bewegen sich zu wenig. Das bleibt nicht ohne Folgen. Denn zahlreiche Funktionen im Körper und Gehirn kommen ohne Bewegung nicht aus. Dabei muss es nicht immer Sport sein, auch mehr Aktivität im Alltag wirkt schon förderlich auf die Gesundheit.
Kompetenzen
Fachkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- wissen, dass stundenlanges Sitzen Gelenke und Muskulatur belastet und das Herz-Kreislauf-System schwächt
- lernen, welche physiologischen und psychologischen Wirkungen Bewegung hat
- erkennen, dass kurzfristige Ziele, die schnell Belohnung versprechen, oft die längerfristigen verdrängen
Methodenkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- führen selbstständig eine Internetrecherche durch
- erweitern ihre Vortragsfähigkeit, indem sie die Ergebnisse der Internetrecherche und Kleingruppenarbeit präsentieren
Sozialkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- reflektieren eigene Verhaltensweisen, in dem sie sich bewusst machen, wie viel sie sich im Alltag tatsächlich bewegen
- machen sich bewusst, was ihre persönlichen Antriebe sind, aktiver zu werden
Didaktisch-methodischer Kommentar
In dieser Unterrichtseinheit geht es darum, junge Menschen für das Thema "Bewegung und Gesundheit" zu sensibilisieren. Sie lernen die physiologischen und psychologischen Zusammenhänge von Bewegung und Gesundheit kennen und beschäftig en sich etwa mit der Frage: Warum siegt im Alltag oft die Bequemlichkeit? Die Unterrichtsmaterialien möchten die unmittelbaren Wirkungen von Bewegung nicht nur kognitiv vermitteln, sondern auch erlebbar machen. Eine wichtige Botschaft lautet dabei: Sport und Bewegung sollen Spaß machen. Ergänzt werden die Unterrichtsmaterialien durch Erkenntnisse und Tipps aus der Motivationsforschung.
Der komplette didaktisch-methodische Kommentar zum Herunterladen:
- Welche Auswirkungen hat körperliche Bewegung auf die Gesundheit und den Körper bzw. was passiert bei Bewegungsmangel?
- Was versteht man unter Bewegung und Sport?
- Mechanismen von Motivation: Wie überwinde ich meinen inneren Schweinehund?
Die kompletten Hintergrundinformationen zum Herunterladen:
Lehrmaterialien
Virtuelles Workout im Unterricht
Fachbeitrag im Magazin DGVU pluspunkt über das Projekt „Make Move - Bewegt in die Arbeitswelt“ der Deutschen Sporthochschule Köln. Über kostenlose Anleitungsvideos mit Übungen für kurze Aktivpausen im Unterricht.
Dateigröße: 281 KB
-
Bewegung und Lernen
Broschüre zu Konzept und Praxis bewegter Schulen, DGUV Information 202-101
-
Bewegungsaktive Gesundheitsförderung an Berufsbildenden Schulen
Beschreibung eines Konzeptes für die kaufmännischen Schulen der Stadt Marburg
-
Bewegungsfreudige Schule
Schulentwicklung bewegt gestalten - Grundlagen, Anregung, Hilfen. Eine Informationsschrift der Unfallkasse Nordrhein-Westfalen, der Barmer Krankenkasse und der Bertelsmann Stiftung. Mit vielen praktischen Tipps für alle Altersklassen.
-
Kalorienverbrauch beim Sport und anderen Aktivitäten
Tabelle mit Angaben zu Kalorienverbrauch beim Sport und Alltagsaktivitäten
-
Wie der Mensch zum Läufer wurde
GEO Magazin Nr. 5/2014
-
Video Hamster Bob
Ein witziger Kurzfilm über Bewegung und Motivation von Jacob Frey and Harry Fast
-
Mehr Motivation und Abwechslung im Unterricht!
99 Methoden zur Schüleraktivierung. Von Bryan Harris. Verlag An der Ruhr. 1., Aufl. 2013. Methodensammlung für Lehrer aller Schulformen, die zeigt, wie Sie Ihre Schülerinnen und Schüler auf Trab bringen
-
Bewegte Kinder - schlaue Köpfe
Broschüre der Unfallkasse Rheinland-Pfalz mit vielen Spielideen für mehr Bewegung im Unterricht, gegliedert nach Fächern