Foto: Fotolia/Robert Kneschke

Sicherheit und Gesundheit

kommmitmensch

Die richtige Handhygiene und Anwendung von Hautschutz zielt auf die Sicherheit und Gesundheit der Beschäftigten ab. Die Kampagne kommmitmensch hilft Ihnen, die Themen regelmäßig anzusprechen und so ihre Verbindlichkeit zu erhöhen.

Hygiene in der Pflege

Beschäftigte im Gesundheitsdienst arbeiten immer mit einem gewissen Ansteckungsrisiko. Dazu kommt: In Krankenhäusern und Pflegewohnheimen können sich Krankheitserreger rasend schnell ausbreiten. Gerade während der Corona-Pandemie tragen ihre Beschäftigten daher eine hohe Verantwortung. Damit sie die Übertragung und Verbreitung von Infektionen verhindern, ist eines unverzichtbar: eine gute Hygienepraxis.

 
 

Kompetenzen

Fachkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler

  • lernen, Infektionsketten zu unterbrechen
  • begreifen, wie wichtig persönliche Hygiene ist, besonders im Hinblick auf das Tragen von Schmuck, Piercings und Tattoos
  • informieren sich selbstständig über besondere Gefährdungen durch multiresistente Krankheitserreger, Noroviren und SARS-CoV-2 sowie entsprechende zusätzliche Schutzmaßnahmen

Methodenkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler

  • nehmen den Impuls eines Videospots auf und rufen sich Hygienerisiken aus der Pflege ins Bewusstsein
  • erarbeiten anhand von Begriffspatenschaften Hintergrundinformationen
  • trainieren im Rollenspiel Soft Skills

Sozialkompetenz

Die Schülerinnen und Schüler

  • erkennen, dass sie in Bezug auf die erhöhte Infektionsgefährdung im Pflegeberuf Eigenverantwortung übernehmen müssen
  • trainieren im Team verschiedene soziale Kompetenzen
 
 

Didaktisch-methodischer Kommentar

Zielgruppe dieser Unterrichtseinheit sind Beschäftigte im Gesundheitsdienst, die in Basiskursen in relativ kurzer Zeit (in vier Wochen bis zu einem Jahr) zu Betreuungsassistentinnen und -assistenten oder Pflegehelferinnen und Pflegehelfern ausgebildet werden. Die Unterrichtsmaterialien dienen dazu, die jungen Leute für die obersten Gebote der Hygiene in der Pflege zu sensibilisieren – auch für zusätzliche Schutzmaßnahmen in Zeiten der Corona-Pandemie.

Der komplette didaktisch-methodische Kommentar zum Herunterladen:

 
 

Hintergrundinformationen für die Lehrkraft

  • Risiko Infektionskrankheit
  • Das A und O in der Pflege: Die wirksame Desinfektion
  • Persönliche Hygiene
  • Multiresistente Erreger und Noroviren: Zusätzliche Schutzmaßnahmen
  • Neuartiges Coronavirus: Zusätzliche Schutzmaßnahmen

Die kompletten Hintergrundinformationen zum Herunterladen:

 
 

Lehrmaterialien

Arbeitsblatt 1: Basiswissen für den Pflegeberuf

Format: PDF, Dateigröße: 111 KB

Arbeitsblatt 2: Diskriminierung?

Format: PDF, Dateigröße: 188 KB

Lösungsblatt zu Arbeitsblatt 2: Diskriminierung?

Format: PDF, Dateigröße: 146 KB

Arbeitsblatt 3a: Kompetenzen im Pflegeberuf

Format: PDF, Dateigröße: 169 KB

Arbeitsblatt 3b: Kompetenzen im Pflegeberuf

Format: PDF, Dateigröße: 175 KB

Arbeitsblatt 3c: Kompetenzen im Pflegeberuf

Format: PDF, Dateigröße: 168 KB

Schaubild 1: Mindmaps online gemeinsam erstellen

Format: PDF, Dateigröße: 660 KB

Schaubild 2: Hände wirksam desinfizieren

Format: PDF, Dateigröße: 522 KB

Hygiene in der Pflege

Format: ZIP, Dateigröße: 3.25 MB

 
 

Mediensammlung

Filme

Impressum  DruckenWebcode: lug1001108Barrierefreiheit Symbol für GebärdenspracheSymbol für Leichte Sprache